Jochen Gutsch & Maxim Leo 2023

Shoot mit Jochen Gutsch und Maxim Leo, Berlin, 2022, Copyright www.peterrigaud.com

Leo-Gutsch-©-Peter-Rigaud

 

 

 

Mi, 29. Nov 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Jochen Gutsch und Maxim Leo präsentieren „Frankie“ 

Special. Die Autoren spenden ihr Honorar an das Tierheim Berlin

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 20,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-772614929   
https://www.eventim.de/event/literatur-live-pfefferberg-theater-berlin-pfefferberg-theater-17500236/

 

 

Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.

Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und Gold komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei Gold einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und pünktlich Essen serviert, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.

»Humor entsteht aus der Tragödie, sagt der Autor Jochen Gutsch. Es gelingt ihm in seinem Roman nahezu perfekt, die schwierige Balance zu halten – zwischen Lebensfreude und Todessehnsucht, zwischen unbeschwert und tieftraurig.« („STERN, Christine Westermann“)

Jochen Gutsch, geboren 1971 in Berlin, ist Journalist beim SPIEGEL. Für seine Arbeiten wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Zusammen mit Maxim Leo verfasste er mehrere Bestseller, darunter Es ist nur eine Phase, Hase. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde für das Kino verfilmt.

Maxim Leo, Jahrgang 1970, ist Reporter bei der Berliner Zeitung. 2006 erhielt er den Theodor Wolff-Preis, 2011 wurde er für seine Familiengeschichte Haltet euer Herz bereit mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet

Frankie“, 2023, Penguin Verlag, 192 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Anja Zimmermann

A. Zimmermann © privat

 

 

 

Muss leider entfallen

Mo, 13. Nov 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Anja Zimmermann im Gespräch mit Annekathrin Kohout „Brust. Geschichte eines politischen Körperteils“ 

Buchpremiere. Moderation: Ludwig Lohmann (www.blauschwarzberlin.de)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 11,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online:  https://secure.billeto.net/basket/event/39/1160138137

 

 

Eine ebenso bildstarke wie politische, sinnlich erzählte Geschichte von Verhüllung und Enthüllung: Diese einzigartige Kulturgeschichte der weiblichen Brust bringt Tiefenschärfe in die aktuellen Debatten.

Obwohl als »sekundäres Geschlechtsmerkmal« bezeichnet, ist die weibliche Brust von primärem Interesse. Sie nährt, aber verführt auch, gilt als heilig oder verderbt – je nach Zeitalter und Kulturkreis, Kontext und Blickrichtung. An ihrer Einhegung und Tabuisierung wird der männliche Anspruch auf Kontrolle über den weiblichen Körper in vielfältiger Weise augenfällig. Frauenbrüste sind bis heute ein Politikum, wenn sie abseits von Sauna und FKK-Strand öffentlich gezeigt werden, und selbst ihre »haltlose« Sichtbarkeit unter der Kleidung wird als unziemliche Provokation empfunden.

Anja Zimmermann untersucht diesen vieldeutig-vielseitigen Körperteil aus verschiedenen Perspektiven, immer aber mit politischer Fragestellung. Es geht um Kunst und Pornografie, um Moden und Geschlechternormen, um Mutterideal und Heteronormativität, um Body Positivity und Selbstbestimmung, Sexismus und Protest.

Eine intensive Betrachtung der Bilder und Bedeutungen weiblicher Büsten, und tatsächlich: eine Befreiung!

Anja Zimmermann, geboren 1968, ist habilitierte Kunsthistorikerin. Sie lehrte als Heisenbergstipendiatin der DFG und als Vertretungsprofessorin unter anderem an den Universitäten Hamburg, Oldenburg, München und Zürich und ist Mitherausgeberin von ›FKW‹, der einzigen deutschsprachigen Zeitschrift zu Geschlechterforschung und visueller Kultur

Brust“, 240 Seiten, erscheint am 21.9.2023 im Verlag Klaus Wagenbach

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Sabine Kuegler

Sabine Kuegler © Monika Albers

 

 

 

Mo, 06. Nov 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Sabine Kuegler „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ 

Buchpremiere. Moderation: Katja Suding

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 11,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-929717800

 

 

Von der Autorin des Weltbestsellers „Dschungelkind“

Sabine Kuegler wächst im Dschungel von Westpapua auf. Mit 17 Jahren kommt sie nach Europa und erfährt einen Kultur-Clash, über den sie in ihrem Weltbestseller „Dschungelkind“ erzählt. Sie richtet sich, innerlich zerrissen, in unserer Zivilisation ein, da überfällt sie eine lebensbedrohliche Erkrankung. Verzweifelt übernimmt sie einen Rettungsversuch, verlässt Deutschland und geht zurück in den Dschungel, in die Kultur, in der sie sich beschützt fühlt. Erst nach fünf Jahren kommt sie zurück und erzählt jetzt von dramatischen Abenteuern, von ihrer Suche nach Heilung, Glück und ihrem Platz im Leben.

Meine Geschichte begann an dem Tag, an dem mein Vater das Volk der Fayu entdeckte, einen Stamm, der in seiner Entwicklung seit Jahrhunderten stillsteht. Es war auch der Beginn des inneren Zusammenpralls zweier Welten. Denn ich trage in mir die Kultur, die Psychologie, die Mentalität und die Spiritualität von zwei Gesellschaften, die so gegensätzlich und so voneinander verschieden sind, dass sie auf unterschiedlichen Planeten zu Hause sein müssten.“

Sabine Kuegler wurde 1972 in Nepal, geboren. Im Alter von fünf Jahren kam sie mit ihren Eltern, beide Sprachwissenschaftler, in den Dschungel von Westpapua, Indonesien, wo sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte. Die Familie lebte dort mit einem damals kaum bekannten indigenen Stamm, den Fayu. Mit 17 Jahren verließ Sabine Kuegler den Dschungel und machte ihren Schulabschluss in der Schweiz. 2005 erschien ihr erstes Buch Dschungelkind, ein Weltbestseller, der in über 30 Sprachen übersetzt wurde. 2012 kehrte sie, erkrankt und von den Ärzten aufgegeben, in den Dschungel zurück, wo sie fast fünf Jahre mit verschiedenen Stämmen im tiefsten Urwald von Papua-Neuguinea und den Salomon-Inseln lebte und schließlich Heilung fand. Heute arbeitet Sabine Kuegler als Unternehmerin und engagiert sich gegen soziale und kulturelle Missstände.

Ich schwimme nicht mehr da, wo Krokodile sind “, 320 Seiten, erscheint am 6.11. 2023 im Westend Verlag

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Till Raether 2024

Till Raether © Vera Tammen

 

 

 

Mi, 17. Jan 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Till Raether im Gespräch mit Mareice Kaiser „Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen? “ 

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Polaris und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-1169581175

 

Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?

Angesichts der derzeitigen Weltlage − Krieg, Klima und Corona − fällt es zunehmend schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Doch wie können wir in diesen Zeiten für uns selbst Zuversicht entwickeln und damit auch für unsere Kinder? Wie schaffen wir es, den Kopf angesichts eher düsterer Perspektiven über Wasser zu halten? Und ist es wirklich schlimm, wenn wir daran einmal scheitern? Till Raether denkt über all diese Fragen nach und trifft damit den Nerv der Zeit. In dem für ihn so typischen Ton − sehr persönlich, reflektiert und mit Humor − macht er auf nachdenkliche Weise Mut und regt an, Zuversicht auch auf ungewöhnlichen Wegen zu finden. Ein leichtes Buch über ein schweres Thema, das in der heutigen Zeit wichtiger ist als je zuvor.

Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Autor in Hamburg, unter anderem für Brigitte Woman, Merian und das SZ-Magazin. Seine Kriminalromane über den hochsensiblen Kommissar Adam Danowski wurden von der Kritik gefeiert und mehrfach für Preise nominiert. Sein Sachbuch «Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?» stand 2021 wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste

Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. In ihrem Newsletter FAST SOMMER schreibt sie über Utopien und Alltag. Vom medium magazin wurde sie 2022 in die TOP 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt.

Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“, 128 Seiten, erscheint am 12.12.2023 bei Rowohlt Polaris

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Christian Bommarius

 

 

 

Di, 16. Jan 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Christian Bommarius „Todeswalzer. Der Sommer 1944“ 

Buchpremiere. Moderation: Shelly Kupferberg

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 12,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-586212281

 

Der Beginn des Alles oder Nichts

Am 1. Juni 1944 beherrschen deutsche Truppen fast ganz Europa; drei Monate später stehen die Alliierten an den Grenzen des Reichs. Das Ende des blutigsten Kriegs der Geschichte scheint unmittelbar bevorzustehen, doch es wird weitere acht Monate dauern, in denen noch einmal so viele Menschen wie in den fünf Jahren zuvor sterben werden. Und: Als zwischen Mai und Juli über ungarische 400.000 Juden nach Auschwitz deportiert werden, kommt der Holocaust zu einem seiner letzten Exzesse.

Im Sommer 1944 begann sich der Todeswalzer in einer nie zuvor für möglich gehaltenen Geschwindigkeit zu drehen. Die Gleichzeitigkeit des Mordens und der Lebensfreude, auch im Reich, packend dargestellt in Christian Bommarius‘ großer Erzählung, macht uns bis heute fassungslos.

Christian Bommarius, Jahrgang 1958, studierte Germanistik und Rechtswissenschaft. Nach journalistischen Stationen, etwa als Korrespondent beim Bundesverfassungsgericht, war er von 1998 bis 2017 Redakteur der ›Berliner Zeitung‹, anschließend Kolumnist der ›Süddeutschen Zeitung‹ und ist seither freier Publizist. Für sein publizistisches Werk wurde Bommarius der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin zuerkannt.

Todeswalzer“, 414 Seiten, erscheint im Februar 2024, dtv

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Reinhold Beckmann

Reinhold Beckmann © Steven Haberland

 

 

Di, 07. Mov 2023 – 19:30 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Reinhold Beckmann im Gespräch mit Jessy Wellmer „Aenne und ihre Brüder“

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf:  18,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater, an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-1279320396

 

»Die Geschichte meiner Familie. So viel ungelebtes Leben!« Reinhold Beckmann

Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war von Verlusten gezeichnet. Bereits mit fünf Jahren war sie Vollwaise. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Und doch war es ein gelungenes Leben. Anders als viele ihrer Generation hat sie über ihre Trauer und Ängste nie geschwiegen. Aennes Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos, Gedenktagen und Erinnerungen.

In diesem Buch erzählt Reinhold Beckmann die Geschichte seiner Mutter und von Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Im Krieg werden alle Brüder eingezogen. Ihre Briefe hat Beckmann von seiner Mutter bekommen. Keiner von ihnen wird das Ende des Krieges erleben. Als letzter wird der erst siebzehnjährige Willi von den Feldjägern aus dem Kohlenkeller gezogen, in dem er sich verstecken wollte, in eine Uniform gesteckt und an die Front geschickt. Er stirbt wenige Tage vor Kriegsende.

Ihr Leben lang hat das Schicksal ihrer Brüder Aenne nicht losgelassen – und es hat auch das Leben von Reinhold Beckmann geprägt: Gegen Krieg und Gewalt Haltung zu zeigen war beiden selbstverständlich.

»Ein Buch voller Liebe und Trauer. Ein Buch über die Verwüstungen des Krieges. Und ein Buch für den Frieden – das genau zur richtigen Zeit kommt.« Heinrich Wefing, Die Zeit

»Das Buch ist so berührend, weil es diese vier jungen Leben so sichtbar macht. Als ob es gestern gewesen wäre. Ja, es war gestern – und ist heute leider wieder so!« Udo Lindenberg

Reinhold Beckmann, geboren 1956 in Twistringen, ist Journalist, Autor und Musiker. Seine Fernsehkarriere begann er beim WDR. Nach einem Ausflug zu den privaten Fernsehsendern mit ran und ranissimo moderierte er in der ARD zwei Jahrzehnte lang die Bundesliga-Sportschau und diskutierte in der wöchentlichen Talksendung Beckmann politische und gesellschaftlich relevante Themen. Heute ist er als Produzent und Filmemacher aktiv und mit seiner Band deutschlandweit unterwegs. Mit seiner Initiative NestWerk e.V. setzt er sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in strukturschwachen Stadtteilen Hamburgs ein.

Jessy Wellmer ist vielen Fernsehzuschauerinnen und -zuschauern u.a. durch ihre Moderation der „Sportschau“ im Ersten bekannt. Ab Sommer 2023 ist sie neue „Tagesthemen“ – Sprecherin.

Aenne und ihre Brüder“ erscheint am 31.08.2023 im Propyläen Verlag, 330 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin

 

Dr. Mark Benecke Oktober 2024

 

 

 

Fr, 04. Okt 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Dr. Mark Benecke Live „Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ und „Thierleben“

Lesung

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 36,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:00
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online:  https://secure.billeto.net/basket/event/39/1334465708

 

 

Dr. Mark Benecke präsentiert an diesem Abend seine Bücher „Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ (2023) und „Kat Menschiks und Mark Beneckes illustriertes Thierleben“ (2020)

Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ Wissen Sie, warum schnarchende Studierende schlechtere Klausuren schreiben? Warum sich Männer in der Anzahl ihrer Sexualpartnerinnen verschätzen? Oder warum sich dumme Menschen besonders attraktiv finden? Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobelpreises hat sich Mark Benecke auf die Suche nach Erklärungen viele weiterer Rätsel gemacht. Und zeigt dabei einmal mehr: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet nicht zwangsläufig nur Zählen, Messen und Dokumentieren, sondern kann absolut spannend sein! In diesem Band zeigt Mark Benecke die verrücktesten und skurrilsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei gilt das Motto: Erst lachen, dann nachdenken.

Kat Menschiks und Mark Beneckes illustriertes Thierleben“ Von feenhaften Glühwürmchen, schuldigen Hunden, betrunkenen Rentieren und verspielten Oktopussen. Jedes Tier in diesem schönen Buch wäre ein fantastisches Tattoo. Die Rockabilly-Ästhetik kontrastiert exzellent mit dem Anspruch wissenschaftlicher Ehrwürdigkeit, den dieser Titel aufruft. Die Fledermaus, der Mops, der Silberfisch, die Wesen, die hier in bunten Farben porträtiert werden, sehen auf schwarzem Grund mit ihren reduzierten Details aus wie Embleme großer Coolness.” Kathleen Hildebrand, Süddeutsche Zeitung, 23. Okt. 2020

Achtung: Kein Einlass nach Veranstaltungs-Beginn; erst wieder in der Pause. FOTOGRAFIE NUR VORHER & IN DER PAUSE.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Dr. Mark Benecke Januar 2024

 

 

 

Di, 09. Jan 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Dr. Mark Benecke Live „Viral. Blutrausch“ und „Kannibal. Jagdrausch“

Lesung

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 36,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:00
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online:  https://secure.billeto.net/basket/event/39/1104828088

 

 

Dr. Mark Benecke präsentiert an diesem Abend seine beiden Kriminalromane „Kannibal. Jagdrausch“ (2023) und „Viral. Blutrausch“ (2022)

In seinem ersten Kriminalroman „Viral. Blutrausch“ (2022) entführt uns der Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke in einen unbekannten, düsteren Teil unserer Gesellschaft, wo Verbrechen und Verschwörungsglaube eine unheilvolle Verbindung eingehen.

Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team in „Kannibal. Jagdrausch“ (2023) auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt. Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!

Achtung: Kein Einlass nach Veranstaltungs-Beginn; erst wieder in der Pause. FOTOGRAFIE NUR VORHER & IN DER PAUSE.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Tommy Jaud 2024

Tommy Jaud © Friedemann Meyer

 

 

 

 

 

 

 

Mi, 24. Jan 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Tommy Jaud Live „Man müsste mal. Nix gemacht und trotzdem happy“

Berliner Premiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 20,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online:  https://secure.billeto.net/basket/event/39/-2008723875

 

 

Tommy Jaud performt brandneue Gute-Laune-Stories aus seinem neuen Buch (erscheint im Herbst 2023)

Nach dem großen Erfolg von „Komm zu Nix“ ist Bestseller-Autor Tommy Jaud jetzt mit noch witzigeren Alltagsstories auf Tour und bricht mit seinen Satiren gut gelaunt ein Tabu nach dem anderen. Sind auch Sie davon überzeugt, dass Sie der weltbeste Spülmaschineneinräumer sind? Haben auch Sie weniger Angst vor der Künstlichen Intelligenz als vor der Natürlichen Dummheit? Und ärgern Sie sich auch maßlos, dass Ihnen Ihr Partner jede neue Serie vor der Nase wegflixt und die, die noch bleiben, im Original sehen will? Ja?

Dann ist Jauds satirische Gute-Laune-Tour 23/24 genau das Richtige für Sie!

Tommy Jaud ist ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Drehbuchautor. Bereits mit seinem ersten Roman »Vollidiot« landete Jaud 2004 auf Platz 1 der Bestsellerlisten. 2006 setzte sich »Resturlaub«, an die Spitze der Liste. Die Kino-Adaptionen beider Bücher lockten fast zwei Millionen Zuschauer an. Jauds Drehbuch für die TV-Komödie »Zwei Weihnachtsmänner« wurde 2009 mit dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet. Es folgten das Vollidiot-Romansequel »Millionär« und die Reisekomödie »Hummeldumm«, der Jahresbestseller 2010. Zwei Jahre später veröffentlichte Jaud mit »Überman« den letzten Teil seiner Simon-Peters-Reihe, 2016 die Ratgeber-Parodie »Einen Scheiß muss ich: Das Manifest gegen das schlechte Gewissen«. 2019 wurde sein Bestseller »Der Löwe büllt« zur perfekten Ferienlektüre. Auch in den Wirren des Jahres 2022 kommt Jaud seinem Unterhaltungsauftrag nach und veröffentlicht »Komm zu nix – Nix erledigt und trotzdem fertig«. Kein Roman, sondern Gute-Laune-Storys für unsere Zeit.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Jaroslav Rudiš 2023

Jaroslav Rudis © Peter von Felbert

 

 

 

Di, 05. Dez 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Jaroslav Rudis im Gespräch mit Marion Brasch „Weihnachten in Prag“

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Luchterhand Literaturverlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 14,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online:  https://secure.billeto.net/basket/event/39/-1376203189

 

 

Eine Weihnachtsgeschichte aus dem verschneiten Prag. Herzergreifend erzählt von Jaroslav Rudis, brillant illustriert von seinem besten Freund Jaromír 99.

Weihnachten, Heiligabend. Wahrscheinlich der ruhigste Tag des Jahres in Prag. Jaroslav Rudiš zieht in seiner Erzählung durch die Metropole an der Moldau. Er erzählt von dem Fluss und den vielen alten Brücken und vom Leben im Schatten des Hradschins, der größten Burganlage der Welt.

Es schneit und der Wind ist eisig kalt. Die Straßen sind wie leergefegt. Und doch sind sie voll von den alten und neuen Geschichten und Begegnungen. Immer wieder kehrt Rudiš in Wirtshäuser ein, deren Namen sich nach einem Rundgang in einem Zoo anhören: Zum Schwarzen Ochsen, Zum Nilpferd, Zu Zwei Katzen, Zum Hirschen und Zum Goldenen Tiger. Hier trifft er seine Freunde. Dann geht er weiter und begegnet auch denen, die schon von uns gegangen sind. Darunter Kafka, Hašek und Hrabal. Und dann trifft er auf einen einsamen Mann, der im Lokal Zum Ausgeschossenen Auge mit einem Karpfen im großen Gurkenglas auf das Weihnachtswunder wartet. Auf seine Frau und auf das Christkind mit den Geschenken.

Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat.

Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Comiczeichner und Musiker Jaromír 99 sind ziemlich beste Freunde aus Prag. Sie haben sich vor mehr als zwanzig Jahren im Lokal Zum Ausgeschossenen Auge kennengelernt. In der legendären Kneipe im Prager Arbeiterviertel Žižkov ist auch ihre Graphic Novel Alois Nebel entstanden. Gemeinsam haben sie viele Biere getrunken, Rudiš hat geschrieben, Jaromir 99 gezeichnet. So arbeiten sie oft bis heute.

Zusammen machen die beiden Comicstrips und auch Musik. So gründeten sie die Band Jaromír 99 & The Bomber und 2013 dann die Kafka Band, die sich mit dem Werk des Prager Autors Franz Kafka musikalisch auseinandersetzt. Jaromír 99 singt auf Tschechisch, Rudiš auf Deutsch.

Weihnachten in Prag“ erscheint am 27. September 2023 im Luchterhand Literaturverlag, 98 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.