Christoph Bornschein & Sebastian Cleemann

 

 

 

Mi, 25. Juni 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Christoph Bornschein, Sebastian Cleemann „Real World Impact“

Buchpremiere. Lesung & Talk

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/-530486629

 

 

Wie sich mit den Mitteln des Kapitalismus und des technologischen Fortschritts die katastrophalen Folgen von Kapitalismus und technologischem Fortschritt lindern lassen.

Entdecken Sie die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Kapitalismus im Buch „Real World Impact“. Die Autoren Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann stellen die Wirksamkeit der aktuellen Nachhaltigkeitsregulatorik in Deutschland und Europa in Frage und bieten kritische Einsichten in die drängenden Probleme unserer Zeit. Unterstützt durch Expert:innen und Stakeholder:innen im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ erforschen sie die Schwachstellen des bestehenden Systems und präsentieren mögliche Alternativen, die Wohlstand und Existenz nicht gegeneinander ausspielen.

Christoph Bornschein ist President of Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom-Gruppe in Deutschland, Gründer der Unternehmensgruppe TLGG und im Verwaltungsrat des Hamburger Ökostrom-Anbieters LichtBlick. Er berät internationale Unternehmen, Marken und staatliche Institutionen zu allen Aspekten der Digitalisierung und des wirtschaftlichen Wandels und ist als Young Global Leader beim Weltwirtschaftsforum aktiv.

Sebastian Cleemann ist Texter, Autor, Musiker, Übersetzer und seit vielen Jahren prägend für die Außenkommunikation der TLGG GmbH. Er schreibt Reden für Minister und Vorstände, wirtschaftliche und wissenschaftliche Whitepaper, Kolumnen und Kulturbeiträge.

Real Word Impact“, 240 Seiten, erscheint am 24. Juni 2025 im Haufe Verlag

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

DIE DINGE DES LEBENS: Marion Brasch & Ina Müller

 

 

 

Fr, 19. Sept 2025 – 20:00 Literatur LIVE präsentiert im Pfefferberg Theater

   DIE DINGE DES LEBENS: Marion Brasch im Gespräch mit Ina Müller

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE
Billetts im Vorverkauf: 25,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/1911131320

 

 

DIE DINGE DES LEBENS

Marion Brasch im Gespräch mit Ina Müller

Worüber spricht man mit einem fremden Menschen, den man besser kennenlernen möchte? Meist über Unverfängliches: Welche Filme magst du, welche Musik hörst du, was liest du so? Hinter den Antworten stecken Geschichten, und diese Geschichten erzählen oft mehr und anderes über ein Leben, als es die Chronologie einer Biografie tut.

Und so lädt Marion Brasch die wundervolle Sängerin und Entertainerin Ina Müller dazu ein, eine Lieblingsplatte, einen Lieblingsfilm und ein Lieblingsbuch mitzubringen und im Gespräch darüber zu den anderen Geschichten ihres Lebens zu kommen.

Ina Müller wuchs mit vier Schwestern auf einem niedersächsischen Bauernhof auf, bis sie irgendwann in die Welt hinauszog und nach einer kurzen Episode als Apothekerin die Bühne für sich entdeckte – als sehr erfolgreiche Sängerin, Entertainerin und schließlich auch als einzigartige Gastgeberin ihrer eigenen Fernsehshow INAS NACHT.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Der Bätchcast LIVE – mit Annika Brockschmidt & Anja Rützel

 

 

 

Mi, 09. Juli 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Der Bätchcast LIVE – mit Annika Brockschmidt und Anja Rützel

Berlin-Premiere

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 25,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/-467569745

 

 

Der Bätchcast Live ist eine furiose Bühnenshow zwischen Popkultur und Politik, nackter Haut und Bibelversen, romantischer Illusion und harter Realität – fesselnd für Bachelor-Fans und Reality-Muffel

Wenn Popkultur und Politik kuscheln, dann am innigsten im US-„Bachelor“-Universum. Während die deutsche Variante das klassische Eskapismus-Versprechen des  Trash-Genres erfüllt, bedient das Original unverbrämt die Werte eines extrem konservativen, Weißen, patriarchalischen, christlichen und heftig ge-airbrushten Amerikas – und ist damit ungewollt politisch.

Annika Brockschmidt, Expertin für Amerikas religiöse Rechte und Autorin, und Anja Rützel, langjährige Trash-TV-Chronistin und Journalistin, werfen in Der Bätchcast ihre journalistischen Expertisen zusammen, erklären die politischen Dimensionen von Trash-TV und sezieren ein für viele überraschendes Propaganda-Instrument der US-Republikaner, getarnt hinter tränenreichen Rosenvergaben und Ballkleidern. 

Mit viel Bildmaterial, Re-Enactments, klaren Worten und Humor zeigen sie die politische Tiefendimension des US-Bachelor-Universums auf: eine Plattform, auf der evangelikale Weltbilder, reaktionäre Rollenklischees, unerreichbare Schönheitsbilder und White Supremacy mehr oder weniger subtil ins Wohnzimmer geschleust werden.

Somit wird deutlich: Reality und Realität liegen nah beieinander. Die immer wilder blühenden Auswüchse des Reality-TVs sagen bei aller Grellheit auch viel über uns selbst und unsere Gesellschaft aus und der gesellschaftliche Riss, der sich durch die USA zieht, betrifft auch die Bachelor Nation. Die Ideale, auf die der “Bachelor” aufbaut und die viele seiner Teilnehmer vertreten, verraten viel über den Zustand von Reality TV, die Rolle konservativer und reaktionärer Rollenvorstellungen im Kronjuwel aller Dating-Shows und den Einfluss der Religiösen Rechten auf den US-amerikanischen Mainstream.

  • So lässt sich plötzlich Fernseh-Fummelei im Whirlpool hervorragend mit den christlich-konservativen Werten der Neuen Rechten vereinbaren und ein verurteilter Ex-Trash-TV-Star als Präsident des Landes wirkt weniger wie Zufall, sondern wie dramaturgische Konsequenz.

Annika Brockschmidt ist freie Autorin und gelernte Historikerin, und schreibt für verschiedenste Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz: ihre Texte sind unter anderem bei Zeit Online, der Frankfurter Rundschau und dem Tagesspiegel erschienen. Sie ist Senior Correspondent für das US-Magazin Religion Dispatches, das zum renommierten ThinkTank Political Research Associates gehört, der sich seit über dreißig Jahren der Erforschung von Rechtsextremismus widmet. Sie hat drei Bücher geschrieben, von denen zwei Spiegel-Bestseller waren.

Anja Rützel schreibt als freie Autorin vor allem für Der Spiegel, Texte und Kolumnen von ihr erschienen außerdem bereits in Brigitte, dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, Die Zeit, Dogs, dem Mitgliedermagazin von Bayern München und vielen Medien irgendwo dazwischen. Als Podcast-Host sprach sie unter anderem in “Verbrechen am Fernsehen” und in “Schnauze – der Hundepodcast” über ihre beiden größten Leidenschaften. Sie hat fünf Bücher geschrieben, in denen sie sich auch ihren Neben-Leidenschaften TakeThat, Alleinesein und Ameisenbären widmete. Seit der Spielzeit 2023/24 lädt sie im Deutschen Theater in Berlin regelmäßig in ihren eigenen Trash-TV-Salon “Only Fans” ein, um mit Gästen wie Olli Schulz und Samira El Ouassil über jene Fernsehformate zu sprechen, die uns wechselweise aufregen oder begeistern, aber niemals kalt lassen.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Carmen-Maja Antoni 2025

Carmen-Maja Antoni @ Peter Ziesche; Knut Elstermann @ Rolf Zöllner

 

 

 

Di, 01. Juli 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Carmen Maja-Antoni und Knut Elstermann im Gespräch „Im Leben gibt es keine Proben“

Buchpremiere der neuen Taschenbuchausgabe

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 22,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/-1858722318

 

 

Carmen-Maja Antoni wird im Sommer 80. Wenige Wochen vor ihrem Geburtstag erzählt sie im Gespräch mit Knut Elstermann von Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten der Theaterwelt, wie Benno Besson, Fritz Marquardt, Thomas Langhoff oder Helene Weigel, von Schauspiel-Kolleg*innen, die über die Jahre zu engen Freund*innen geworden sind und von rauschenden Feiern mit ihrer Familie.

Blonder Strubbelkopf, aus den Augen blickt der Schalk, Lebensspuren im hellwachen, klugen Gesicht. Von dieser Frau lässt man sich gern etwas erzählen über das Leben und über die Kunst, der sie sich mit Haut und Haar verschrieben hat.

Ob in der Rolle der Mutter Courage bei Bertolt Brecht, als Shen Te in »Der gute Mensch von Sezuan« oder als Eva im »Puntila«. Schauspielerin Carmen-Maja Antoni ist ein Ausnahmetalent, eine Verwandlungskünstlerin, der es immer um Präzision und Wortgenauigkeit ging, selbst in der kleinsten Nebenrolle. In ihrer Biografie wirft sie einen Blick zurück: auf ihre Kindheit im Berlin der Nachkriegsjahre, ihre ersten Erfahrungen im Fernsehen als gerade mal Elfjährige, ihre Zeit an der Volksbühne und am Berliner Ensemble in der DDR und die Zeit vor und nach dem Fall der Mauer. Später spielte sie in der beliebten ZDF-Krimi-Reihe »Rosa Roth« an der Seite von Iris Berben, oder in den Kultfilmen rund um Horst Krause.

Im Leben gibt es keine Proben“ erscheint am 02. Juni 2025 als Taschenbuch im Knaur Verlag

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Katharina Höftmann Ciobotaru

Katharina Höftmann Ciobotaru @ Dana Lavie ; Shila Behjat @ Neda Rajabi

 

 

 

Di, 24. Juni 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Katharina Höftmann Ciobataru und Shila Behjat im Gespräch „Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran“

Buchpremiere

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit dem Blessing Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/1963710853

 

 

Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.

»Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.«

Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab für die deutsch israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim—und immer berührend.

Dieser Briefwechsel, ein Dialog der Menschlichkeit, ist ein leises, aber kraftvolles Symbol für das, was möglich ist. Katharina und Sohrab stehen für unzählige Menschen in Israel und im Iran, die sich nach Frieden sehnen. Ihre Briefe zeigen, dass Vertrauen trotz aller Unterschiede wachsen kann und dass Frieden immer mit Gesprächen beginnt – und mit dem Mut, sich gegenseitig als Menschen zu begegnen.

»Ein unwahrscheinlicher, berührender Briefwechsel zwischen zwei Menschen, deren Alltag von Krieg und Diktatur geprägt ist, in dem jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl auf jeder Seite mitschwingen. Ein Ausblick darauf, wie der Frieden sich anfühlen könnte, zwischen Iran und Israel, wenn er eine Chance bekäme.« Düzen Tekkal

Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist Schriftstellerin und freie Journalistin und hat bereits mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht, darunter »Guten Morgen, Tel Aviv!«. Seit mehr als 15 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. 2021 erschien ihr Roman »Alef«, eine Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Israel, über mehrere Generationen hinweg.

Sohrab Shahname wurde 1992 in Teheran geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und arbeitete mehr als 7 Jahre lang als Fotograf für iranische Zeitungen und Nachrichtenagenturen. Dieses Buch ist seine erste Zusammenarbeit mit jemandem außerhalb des Iran. Sohrab ist ein Pseudonym.

Shila Behjat, 1982 geboren, ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie Dokumentationen und neue Formate. 2024 erschien ihr vieldiskutiertes Debüt Söhne großziehen als Feministin.

Über den Hass hinweg“ erscheint am 16.4.2025 im Blessing Verlag, 208 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Waslat Hasrat-Nazimi

Waslat Hasrat-Nazimi @ Julia Sellmann / Mithu Sanyal @ Carolin WIndel

 

 

 

Mo, 28. April 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Waslat Hasrat-Nazimi und Mithu Sanyal im Gespräch „Rausländer. Unsere Koffer sind gepackt“

Buchpremiere

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 12,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/-1702705199

 

 

Rausländer – unsere Koffer sind gepackt: Die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung

Ein Reisepass, der bereitliegt. Die steigende Sorge vor rassistischer Gewalt und die drängende Suche nach einem Plan B woanders. Das Gefühl des Fremdseins war für viele Menschen mit Migrationsgeschichte immer Teil ihres Alltags – mal leiser, mal lauter, aber stets präsent. Doch in den letzten Jahren hat sich etwas verändert. Der gesellschaftliche Rechtsruck, der Aufstieg der AfD und die immer aggressiver geführten Debatten über Zugehörigkeit haben dieses unterschwellige Gefühl in eine existenzielle Frage verwandelt: Wie sicher ist unser Platz in diesem Land noch?

70 Jahre ist es her, dass die ersten Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Doch mehr denn je fühlen sich migrantische Menschen nicht gewollt. Welche Auswirkungen hat es, wenn junge Menschen sich abwenden oder gar radikalisieren, weil sie keine Perspektive mehr sehen? Und was bedeutet das für ein alterndes Land, das den Wert von Migration nicht erkennt? Die Debatten nach dem 7. Oktober haben gezeigt, wie schnell Menschen mit internationaler Familiengeschichte unter Generalverdacht geraten, sich für ihre Existenz rechtfertigen müssen und wie bedrohlich politische Forderungen wie die Aberkennung der Staatsbürgerschaft geworden sind. Wer ist ein echter Deutscher – und wer bleibt es nur auf Bewährung?

Das Buch erzählt von strukturellem Rassismus, enttäuschten Hoffnungen und der Realität eines Deutschlands, das sich gerne als Einwanderungsland bezeichnet – aber oft nicht so handelt. Hasrat-Nazimi sucht aber auch nach Lösungen und gibt die Hoffnung nicht auf. Dafür spricht sie mit Expert:innen und Aktivist:innen wie u. a. Enissa Amani, Tupoka Ogette, Kübra Gümüşay, Karim Fereidooni, Sawsan Chebli, Mohamed Amjahid und Emilia Roig.

Waslat Hasrat-Nazimi, geboren 1988 in Kabul, kam als Kind nach Deutschland und wuchs in Nordrhein-Westfalen auf. Sie studierte Journalismus und Politik und arbeitet seit über 15 Jahren als Journalistin. Bei der Deutschen Welle leitet sie die Afghanistan-Redaktion und setzt sich für eine diversere Medienlandschaft ein. Ihre Beiträge und Analysen werden international rezipiert, und sie ist eine gefragte Speakerin zu den Themen Afghanistan, Migration und Identität.

Mithu Sanyal (geboren 1971 in Düsseldorf) ist Schriftstellerin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie setzt sich in ihren Arbeiten mit Fragen zu Identität, Gender und postkolonialen Diskursen auseinander. Ihre Sachbücher Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts (2009) und Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens (2016) wurden vielfach rezipiert und prägen bis heute gesellschaftliche Debatten. Mit ihrem Roman Identitti (2021) erreichte sie ein breites Publikum und brachte mit Witz und Tiefgang die Auseinandersetzung um Identitätspolitik in den literarischen Raum. Der Roman stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Literaturpreis Ruhr sowie dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet. In ihrem zweiten Roman Antichristie (2024), greift sie Fragen von Geschichte, Macht und Widerstand auf. Antichristie wurde ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Rausländer – unsere Koffer sind gepackt erscheint am 15. April 2025 im Rowohlt Verlag, 280 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Jasmin Ramadan

Jasmin Ramadan @ Axel Anselm Woesler

 

 

 

Mi, 16. Juli 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Jasmin Ramadan „Reality“

Buchpremiere. Moderation: Lena Kaiser

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit dem Weissbooks Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/995274970

 

 

Jasmin Ramadan, die Autorin (»Soul Kitchen« und zuletzt »Auf Wiedersehen«) und taz-Kolumnistin (»Einfach gesagt«), präsentiert ihren neuen Roman »Reality«. Wie geht Realität, wenn sie sich nicht über eigene Gefühle vermittelt? Lilith giert nach den Gefühlen anderer – und überschreitet alle Grenzen.

Wut ist für Lilith Innocentia West, genannt Lit, Schönheit und Lebendigkeit, Wahrheit und das Gegenteil von Lähmung und Eingrenzung. Und da sie sie nicht selbst empfinden kann, provoziert sie Wut bei anderen. Was wie ein Höchstmaß an menschenfreundlicher Verpeilung anmutet, rührt in Wahrheit von einem tiefen Trauma, dem die Protagonistin in ihrer chaotischen, so trocken wie liebevollen Art auf die Spur kommt – und zwar mit Ausblick auf ein 89-Millionen-Euro-Erbe ...

Hier geht es nicht um Geld oder Liebe. Hier geht es um Geld und Liebe, um ein passiv-aggressives Trauma und um eine Lebensrealität, die – im Gegensatz zu den Gefühlen – verhandelbar ist.

Jasmin Ramadan studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. 2009 gelang ihr mit ihrem Debüt Soul Kitchen, der Vorgeschichte zu Fatih Akins gleichnamigem Film, der Durchbruch. Zuletzt erschien ihr Roman Auf Wiedersehen (2023). 2020 eröffnete sie auf Einladung von Philipp Tingler den Wettbewerb um den Bachmann-Preis. Jasmin Ramadan lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg und schreibt die taz-Kolumne Einfach gesagt.

»Reality« erscheint am 14. Juli 2025, Weissbooks, 276 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Lena Cassel

Lena Cassel @ Marius Knieling

 

 

 

Mi, 14. Mai 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Lena Cassel „Aufstiegskampf“

Berliner Buchpremiere

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit All Artists Agency, Fussball MML, dem Tropen Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von Rausgegangen
Billetts im Vorverkauf: 18,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/2096195447

 

 

Schlagfertig, stilbewusst, queer: Lena Cassel hat sich in der männlich geprägten Welt des Fußballs einen Namen gemacht: Sie war Stürmerin für den SV Allner-Bödingen, den SC Fortuna Köln und Türkiyemspor Berlin. Sie arbeitete bei der Sportschau und als Reporterin, unter anderem für stern TV. Sie moderierte HerthaTV und war Teil des ZDF »Fußball-Talk« im Mainzer Keller. Summa summarum hat Lena Cassel das Spiel aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und verstanden.

In „Aufstiegskampf – vom Seitenrand in die Primetime“ erzählt Cassel von ihrem Aufwachsen in einem kleinen Dorf in Nordrhein-Westfalen, von Höhen und Tiefen in ihrem Leben als Spielerin und Journalistin, sowie von ihrer heutigen Rolle als Vorreiterin im Sportjournalismus. Das Buch ist eine inspirierende Mischung aus persönlicher Biografie und gesellschaftlicher Reflexion – humorvoll, direkt und voller Leidenschaft für den Fußball und die Themen, die er aufwirft.

Im Mai 2025 geht die erfolgreiche Moderatorin (Prime Video und DAZN) und Podcast-Host von „Fussball MML Daily“ und „Playing Dirty – Sport und Verbrechen“ mit ihrem ersten Buch auf Lesetour durch fünf deutsche Städte. Mit ihrem Charisma und ihrer Offenheit gewährt sie authentische Einblicke in ihre bewegende Geschichte: ihren Weg als Frau in einer männerdominierten Sportwelt, ihre Erfahrungen im Profifußball und ihren Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion.

Aufstiegskampf“ erscheint am 12.4.2025 im Klett-Cotta Verlag, 224 Seiten

 

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Helge Timmerberg 2025

Helge Timmerberg @ Lisa Schwab

 

 

 

Mi, 18. Juni 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Helge Timmerberg „Bon Voyage. Mit Papas Benz bis nach Marokko“

Berliner Buchpremiere

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 22,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/-1028056986

 

 

Der tollste deutsche Reiseschriftsteller“ Frankfurter Rundschau

Von der großen Reise über Land nach Marrakesch träumt Helge Timmerberg, seit sein Vater ihm vor zehn Jahren seinen Wagen vermacht hat, zusammen mit den letzten Worten »Bon Voyage«. Was macht spontaner und unabhängiger als der eigene fahrbare Untersatz? Was ist robuster und stilvoller als eine Mercedes-Limousine? Womit rollt man entspannter dahin? Doch was als lässige Genusstour gedacht war, wird zum Roadtrip mit Hindernissen, auf dem der Autor sich neu kennenlernt. Er wird ausgebremst und ausgeraubt, sein alter Benz wird zum Rückzugsort und die Reise mit sich allein zur Isolationshaft auf vier Rädern … Ein ehrliches Buch über zerstochene Reifen, Gespräche mit dem Navi, Glückshormone und das ewige Freiheitsversprechen, unterwegs zu sein.

Timmerberg macht selbst aus dem Banalen steile Prosa.“ Süddeutsche Zeitung

Keiner schreibt so herrlich schnoddrig.“ Neue Westfälische

Helge Timmerberg, geboren 1952 im hessischen Dorfitter, trampte mit siebzehn nach Indien und beschloss, Journalist zu werden. Er zählt zu den innovativsten Journalisten und Reiseschriftstellern Deutschlands und veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, Playboy u.v.a. Er ist Autor mehrerer Bestseller; zuletzt erschienen »Das Mantra gegen die Angst«, »Lecko mio« und »Joint Adventure«

Bon Voyage“ erscheint am 3.04.25 im Piper Verlag, 240 Seiten

 

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

Ost*West*frau

Hauser / Wurster @ Passantin_FVA; Daniela Dahn @ Holger John; Nadege Kusanika (c) Bernd Fuhrich

 

 

 

So, 27. April 2025 – 18:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   „Ost*West*frau“ Franziska Hauser, Maren Wurster (Hrsg.)

Buchpremiere. Lesung & Gespräch mit den Herausgeberinnen Franziska Hauser, Maren Wurster und den Beitragenden Daniela Dahn und Nadège Kusanika. Moderation: Maria-Christina Piwowarski

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit der Frankfurter Verlagsanstalt und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 20,00– Euro + Gebühren
Beginn 18:00, Einlass ab 17:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/-1448554197

 

 

Was hat unser Frausein mit Ost und West zu tun? »Ost*West*frau*. Wie wir wurden, wer wir sind« ist eine vielstimmige und subjektive Erkundung, eine transgenerationale und feministische Momentaufnahme.
Vor 35 Jahren scheiterte der erste Ost-West-Frauenkongress. Was hat sich seitdem bewegt?


Von Prägungen und Zuschreibungen handeln diese Texte, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand. Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Sowieso – »Ost« und »West« ist vielschichtig, unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. Und doch geben die Fragen der Anthologie unerwartete literarische Antworten: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen?

Mit Beiträgen von: Asal Dardan, Charlotte Gneuß, Daniela Dahn, Florian Werner, Franziska Hauser, Julia Wolf, Katja Kullmann, Kenah Cusanit, Kerstin Hensel, Maren Wurster, Mechthild Lanfermann, Nadège Kusanika, Olga Hohmann, PS – Politisch Schreiben, Ruth Herzberg, Sabine Peters, Sabine Rennefanz, Thomas Brussig

„Ost*West*frau“ erscheint im Frühjahr 2025 in der Frankfurter Verlagsanstalt

 

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.