Katharina Höftmann Ciobotaru @ Dana Lavie ; Shila Behjat @ Neda Rajabi

 

 

 

Di, 24. Juni 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Katharina Höftmann Ciobataru und Shila Behjat im Gespräch „Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran“

Buchpremiere

 

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE  in Kooperation mit dem Blessing Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://pfefferberg.billeto.net/basket/event/39/1963710853

 

 

Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.

»Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.«

Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab für die deutsch israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim—und immer berührend.

Dieser Briefwechsel, ein Dialog der Menschlichkeit, ist ein leises, aber kraftvolles Symbol für das, was möglich ist. Katharina und Sohrab stehen für unzählige Menschen in Israel und im Iran, die sich nach Frieden sehnen. Ihre Briefe zeigen, dass Vertrauen trotz aller Unterschiede wachsen kann und dass Frieden immer mit Gesprächen beginnt – und mit dem Mut, sich gegenseitig als Menschen zu begegnen.

»Ein unwahrscheinlicher, berührender Briefwechsel zwischen zwei Menschen, deren Alltag von Krieg und Diktatur geprägt ist, in dem jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl auf jeder Seite mitschwingen. Ein Ausblick darauf, wie der Frieden sich anfühlen könnte, zwischen Iran und Israel, wenn er eine Chance bekäme.« Düzen Tekkal

Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist Schriftstellerin und freie Journalistin und hat bereits mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht, darunter »Guten Morgen, Tel Aviv!«. Seit mehr als 15 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. 2021 erschien ihr Roman »Alef«, eine Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Israel, über mehrere Generationen hinweg.

Sohrab Shahname wurde 1992 in Teheran geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und arbeitete mehr als 7 Jahre lang als Fotograf für iranische Zeitungen und Nachrichtenagenturen. Dieses Buch ist seine erste Zusammenarbeit mit jemandem außerhalb des Iran. Sohrab ist ein Pseudonym.

Shila Behjat, 1982 geboren, ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie Dokumentationen und neue Formate. 2024 erschien ihr vieldiskutiertes Debüt Söhne großziehen als Feministin.

Über den Hass hinweg“ erscheint am 16.4.2025 im Blessing Verlag, 208 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater / Schönhauser Allee 176 / 10119 Berlin / Telefon: 030. 51 56 66 8 66

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.