Lorenz Hemicker

Lorenz Hemicker steht im F.A.Z.-Studio für ein Porträt. Aufgenommen am 12. Juli 2024 in Frankfurt am Main.

Lorenz Hemicker (C) F.A.Z.-Foto Lucas Bäuml

 

 

 

Mo, 05. Mai 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Lorenz Hemicker „Mein Großvater, der Täter“ 

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1154&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVy72bd2kejlxPqvrLbVAdFisMuw6ZO6WzTyXDZ0xrYtzodZCW7YuykMxeRQRDu2GqBFJSjDVBeufKIUupfgko9Sw==

 

 

Eine bewegende, fesselnd erzählte Recherche – mitten hinein ins Herz der Fragen von deutscher Schuld und dem Wissen darum in den Familien.

Im Spätherbst des Jahres 1941 ermorden die SS und ihre Helfer über 27.000 Juden im Wald von Rumbula. Die Gruben, in denen die Menschen erschossen werden, konstruiert der SS-Offizier Ernst Hemicker. Verurteilt wird er dafür nie. Lorenz Hemicker wächst Jahrzehnte später mit einer vagen Ahnung auf, welches Verbrechens sich sein Großvater schuldig gemacht hat. Er kennt nur ein paar Sätze, die sein Vater bei jeder sich bietenden Gelegenheit im Freundes- und Bekanntenkreis wiederholt. Als beide nach Lettland reisen wollen, um mehr über die Taten von Ernst Hemicker zu erfahren, stirbt der Vater unerwartet.

Für Lorenz Hemicker wird diese Zäsur der Beginn einer jahrelangen Suche nach den Spuren seines Großvaters. Sie führt ihn an den Ort des Massakers, zu Überlebenden des Holocaust in Riga und in die Tiefen deutscher Weltkriegsarchive. Dabei entsteht das Bild eines Mannes, der – wie viele andere mit ihm – vom Jedermann zum Täter wird und dessen Taten seinen Sohn und seinen Enkel noch lange über seinen Tod hinaus wie ein Schatten begleiten.

Lorenz Hemicker wurde 1978 in Gummersbach geboren und ist im Sauerland aufgewachsen. In Aachen studierte er zunächst Architektur, dann Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Von 2008 bis 2014 war er Chef vom Dienst des sicherheitspolitischen Magazins «Loyal». 2014 wechselte er zur «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» und schrieb seit 2017 in der Politikredaktion. Seit Juli 2023 ist er Chef vom Dienst Online.

Mein Großvater, der Täter“ erscheint am 15.04.2025, 240 Seiten, im Rowohlt Berlin Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Jürgen Kaube 2025

Juergen-Kaube-©-F.A.Z.-Frank-Roeth

 

 

Di, 27. Mai 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Jürgen Kaube präsentiert sein neues Buch „Marburg 1925. Der Aufbruch des Denkens“

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance- Theater Berlin. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf:  ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:00, Einlass ab 18:30
Karten an der Theaterkasse  und an vielen Vorverkaufskassen
 Karten online:  https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1147&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVy8ctXuo1sJZZ7cdQkZgI3HNnO5Omt0ntg55Dp4bLSwPNUEfIopxLy3Nw63gW9eRIXodaPl6iO/tQqraD7IBimuA==

 

Die Jahre zwischen den großen Kriegen gelten bis heute als eine der wichtigsten Epochen der modernen deutschen Geistesgeschichte, und an kaum einem Ort verdichtet sich die geistige Produktivität dieser Zeit auf so einzigartige Weise wie in der Universitätsstadt Marburg. Hier lehren und forschen, studieren und debattieren, lieben und leben Persönlichkeiten, deren revolutionäres Denken auf alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche ausstrahlt – ob Martin Heidegger, der berühmteste Philosoph seiner Tage, der mit «Sein und Zeit» (1927) das Epochenwerk schafft, Hannah Arendt, Hans-Georg Gadamer, Hans Jonas oder Karl Löwith.


In seiner fesselnden Darstellung erweckt Jürgen Kaube einen Kosmos zum Leben, in dem die Erschütterungen jener Zeit wie unter einem Brennglas sichtbar werden: die Umwälzung tradierter Denkformen, der Drang der Jugend nach umfassender Neuorientierung, ein Aufbruch, bei dem es philosophisch ums Ganze geht und der mit seinen zunehmenden Radikalisierungen, etwa in den Studentenbünden, auf die Entwicklungen der dreißiger Jahre vorausdeutet. – Das mitreißend erzählte Porträt eines geistigen Schlüsselmoments der Moderne, der bis heute nachwirkt.

Jürgen Kaube, geboren 1962, ist Herausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». 2012 wurde er vom «medium magazin» als Journalist des Jahres im Bereich Wissenschaft ausgezeichnet, 2015 erhielt er den Ludwig- Börne-Preis. Seine vielgelobte Max-Weber-Biographie (2014) war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Über den Bestseller «Die Anfänge von allem» (2017) schrieb die «Neue Zürcher Zeitung»: «Ein Buch, das die Lust am Denken vorführt und selbst Lust zum Nachdenken macht.» 2021 wurde Jürgen Kaube für «Hegels Welt» mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Marburg 1925. Der Aufbruch des Denkens“ erscheint am 13.05.2025, 320 Seiten, im Rowohlt Berlin Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater Berlin

Knesebeckstraße 100
10623 Berlin

Charly Hübner liest

Charly-Huebner_Copyright-Sascha-Ilushina

 

 

 

Mi, 19. März 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Charly Hübner liest „Wenn du wüsstest, was ich weiß…“ Der Autor meines Lebens. Neun Versuche zu Uwe Johnson

Berliner Hörbuchpremiere. Moderation: Marion Brasch

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Der Audio Verlag (DAV=, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: ab 20,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1150&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVy+J2RlyhIUsxlYLECe0LnDbTJKDJ6DrPC7CX9xFMgmU9fRl684h4GrPTJz/g9shqIVhu+hpGeG1yv6nQuoeMGFQ==

 

 

 

Eine Hommage an Uwe Johnson, eine Liebeserklärung an das Lesen

In der Zeit des Mauerfalls entdeckt der 19-jährige Charly Hübner am Theater die „Jahrestage“ von Uwe Johnson – damals der Erzähler beider Deutschlands, doch heute nahezu in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, findet Charly Hübner. Sein Buch ist mehr als nur ein Bekenntnis zu einem Lieblingsschriftsteller. Mit direkten Zitaten und Beispielen stellt es die Fähigkeiten des Zeitzeugen Uwe Johnson als einer der größten deutschen Autoren eindrucksvoll unter Beweis.

Pressestimme zum Hörbuch:

»Charly Hübners Stimme […] vermeidet jede Form von bildungshuberischer, schöngeistelnder Feintuerei. […] Er macht aus seinem Herzen keine Mördergrube, aber er inszeniert sich nicht als Schöne Seele mit einer speziellen weinkennerischen Sensibilität. Er ist wie ein bester Freund oder ein Kumpel, der einen guten Lektüre-Tipp gibt.« Süddeutsche Zeitung

Link zum Hörbuchhttps://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/wenn-du-wuesstest-was-ich-weiss-der-autor-meines-lebens-neun-versuche-zu-uwe-johnson-huebner-charly-978-3-7424-3459-3/

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Klaus-Peter Wolf 2025

Klaus-Peter Wolf © Ute Bruns

 

 

 

Fr, 19. Sept 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Klaus-Peter Wolf „Ein mörderisches Paar. Der Sturz“

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater
Billetts im Vorverkauf: ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1110&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVyIj+NdmP1Q+JqjDnut1FpyEqNzmmUrUjiexony26bOdzi6LecQdusO1uJPr+wwIVwxWk3sr1GAIu9Wks7qUs/bg==

 

 

 

Erleben Sie den Nummer-1-Bestseller-Autor Klaus Peter Wolf, wie er live aus seinem neuen Krimi vorliest. „Ein mörderisches Paar. Der Sturz“ erscheint im Mai 2025.

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über fünfzehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.

Mehr auf https://www.klauspeterwolf.de

Ein mörderisches Paar. Der Sturz“ erscheint am 21.05.2025 im S. Fischer Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Jens Bisky 2025

Jens Bisky (C) Bernhardt Link Farbtonwerk

Herfried Münkler © Reiner Zensen

 

 

 

NEUER TERMIN. Karten vom 4.11.24 behalten ihre Gültigkeit

Do, 23. JAN 2025 – 19:00 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Jens Bisky präsentiert im Gespräch mit Herfried Münkler sein neues Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“

Buchpremiere. Moderation: Natascha Freundel (radio3 vom rbb)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung, radio3 vom rbb und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:00, Einlass ab 18:30
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online:

 

 

 

Als im Oktober 1929 Gustav Stresemann, der erfolgreiche Außenminister, starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergeht. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, die 1933 dann an die Macht kam; Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer Staat – so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative. Was folgte – der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht –, mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie? – Das große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.

Jens Bisky, geboren 1966 in Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Berlin. Er war lange Jahre Feuilletonredakteur der «Süddeutschen Zeitung» und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er ist Autor mehrerer viel beachteter Bücher, darunter «Geboren am 13. August» (2004), «Unser König. Friedrich der Große und seine Zeit» (2011) und «Berlin. Biographie einer großen Stadt» (2019). 2017 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen Deutschen» (2016), «Der Dreißigjährige Krieg» (2017) oder «Marx, Wagner, Nietzsche» (2021). 2023 erschien sein aktuelles Buch „Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert „.

Die Entscheidung“ erscheint am 15.10.2024, 560 Seiten, im Rowohlt Berlin Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Herfried Münkler 2025

Berlin, den 15.04.2014
Interview mit Prof. Dr. Herfried Muenkler, Lehrstuhl Theorie der Politik an der Humboldt-Universitaet Berlin
Foto: Prof. Dr. Herfried Muenkler, Lehrstuhl Theorie der Politik an der Humboldt-Universitaet zu Berlin.
Copyright by: Reiner Zensen
Gallierweg 15, 53117 Bonn,
Fon: 0170-8119315 
Mail: photo@reinerzensen.de
{Postbank Koeln, 
Konto-Nr. 425811505,
BLZ 37010050,
IBAN DE21 3701 0050 0425 8115 05
BIC PBNKDEFF
Veroeffentlichung gegen Honorar plus 7% Mwst.
Steuer-Nr. 205/5336/1051,
Finanzamt Bonn-Innenstadt}, {Honorarpflichtiges Pressebild,Verwendung gegen Honorar nach Vereinbarung u.Belegexemplar.Keine Weitergabe an Dritte,keine Syndikation,keine Aufnahme in Archive oder Datenbanken,welche Dritten offenstehen.}, {No Syndication,no passing on to third parties,no taking up in archives or databanks,which are open to anyone}.

Münkler_Herfried_(c) Reiner Zensen

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert-Habeck-@-BMWK-Domink-Butzmann

 

 

Do, 20. März 2025 – 19:00 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Herfried Münkler und Robert Habeck im Gespräch „Macht im Umbruch“

Buchpremiere von Herfried Münkler „Macht im Umbruch“

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance- Theater Berlin. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende und live übertragen von radio3 vom rbb.
Billetts im Vorverkauf:  ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:00, Einlass ab 18:30
Karten an der Theaterkasse  und an vielen Vorverkaufskassen
 Karten online:  https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1148&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVyCOtl4pchN3F7S2Ij9ZI7soYM6Z6BJKgY4AP4Olu/fM1+JrwR7cOcklc2BKcZkK/zVCv+3ZlrhCN+pWWPFRryTNrmL9418A9U

 

Herfried Münkler und Robert Habeck im Gespräch über Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Moderation: Natascha Freundel

Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden?

Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie für das künftige Agieren. Mit Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, tauscht er sich über Fragen aus, die entscheidend für unsere Zukunft sind: Gelingt es dem größten Land in der Mitte Europas, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann, und welche grundlegenden Reformen sind dafür nötig? Wie können sich Deutschland und die EU als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und, falls nötig, als unabhängig von den USA erweisen? Kurz: Wie kann und muss Deutschlands Rolle neu gedacht werden, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten möchte?

Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ erscheint am 11. März 2025, 480 Seiten, im Rowohlt Berlin Verlag.

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater Berlin

Knesebeckstraße 100
10623 Berlin

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.