Beatrice Frasl

Beatrice Frasl @ Michael Würmer

 

 

Di, 25. Juni 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Heimathafen Neukölln

   Beatrice Frasl und Kristina Lunz im Gespräch „Entromantisiert Euch!“

Deutschlandpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung und dem Heimathafen Neukölln. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts 17 Euro (plus Gebühren)
Beginn 20:00, Einlass ab 19:15
Karten im Heimathafen, an vielen Vorverkaufskassen.  Online: https://heimathafen-neukoelln.reservix.de/p/reservix/event/2373105

 

 

Kaum etwas wird mehr romantisiert als romantische Liebe …
Die Liebe – sie wird seit Jahrhunderten leidenschaftlich in Liedern besungen, in der Literatur wird ihr gelobhudelt, und in Filmen wird sie selbst in ihren toxischsten Ausformungen glorifiziert. Wir haben die romantische Liebe trotz ihrer Volatilität und meist relativ kurzen Dauer zu einem zentralen gesellschaftlichen Organisationsmodell gemacht. Romantische Liebe ist das, was uns pausenlos und von klein auf als unerlässlicher Bestandteil von Lebensglück und Erfüllung ins Hirn gehämmert wird.
Dabei ist ihre Realität alles andere als romantisch – und das vor allem für Frauen.

kaum etwas hat diese Romantisierung weniger verdient!
Heteroromantische Beziehungen bilden den Rahmen dafür, dass Frauen zwei Drittel der unbezahlten Arbeit übernehmen, weniger verdienen und in Abhängigkeiten rutschen. Unverheiratete Frauen ohne Kinder sind dagegen die glücklichste und gesündeste Bevölkerungsgruppe. Sie haben eine höhere Lebenserwartung als verheiratete, während verheiratete Männer länger leben als unverheiratete. Romantische Beziehungen mit Männern schaden Frauen: gesundheitlich, emotional und wirtschaftlich.

Eine provokante Wutschrift aus feministischer Perspektive
In diesem großartigen Essay arbeitet Beatrice Frasl diese Ungerechtigkeiten auf und plädiert für ein Umdenken. Denn: Romantische Liebe ist eine patriarchale Indoktrinationskampagne, deren Narrativ sich seit Jahrhunderten durchsetzt. Wie gut, dass wir sie nicht brauchen. Dass wir selbstbestimmt entscheiden können, was Liebe für uns bedeutet.

Beatrice Frasl ist Kulturwissenschaftlerin/Geschlechterforscherin, Podcasterin, Kolumnistin und immer: Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander. In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie geschlechterspezifische, gesellschaftspolitische Fragen. Als @fraufrasl betreibt sie auf Social Media Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit und Feminismus. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle und: das endgültige Aus für das Patriarchat.

Kristina Lunz, absolvierte zwei Masterstudiengänge am University College London (mit Auszeichnung) und an der Universität Oxford, wo sie Global Governance and Diplomacy studierte. Sie ist eine deutsche Feministin, Aktivistin und Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). Bekanntheit erlangte sie durch die Kampagnen »Nein heißt Nein«, die sich erfolgreich für eine Änderung des Sexualstrafrechts in Deutschland aussprach und „Stop Bild Sexism“ sowie ihren Einsatz für feministische Außenpolitik. Außerdem arbeitete sie für die Vereinten Nationen im Bereich der Extremismusprävention.

»Entromantisiert Euch!« erscheint am 24. April 2025 im Haymon Verlag, 150 Seiten

 

 

Veranstaltungsort

Heimathafen Neukölln / Karl-Marx-Str. 141 / Karten-Tel. 030. 56 82 13 33 oder karten@heimathafen-neukoelln.de

Florian Opitz

 

 

Do, 19. Juni 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Heimathafen Neukölln

   Florian Opitz und Marion Brasch im Gespräch „Capital B“

Buchpremiere mit Güner Balci, Andrej Holm und Johnnie Stieler

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Tropen Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Heimathafen Neukölln. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts 17 Euro (plus Gebühren)
Beginn 20:00, Einlass ab 19:15
Karten im Heimathafen, an vielen Vorverkaufskassen.  Online: https://heimathafen-neukoelln.reservix.de/p/reservix/event/2373112

 

 

»Guten Morgen, Berlin, Du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau.« Peter Fox

Kaum eine Stadt hat so viel erlebt wie Berlin von 89 bis heute. Nach dem Mauerfall stand alles auf Anfang. 35 Jahre Licht und Schatten weltweit gefeierte Clubkultur, aber auch Bankenskandal, Gentrifizierung und Ausverkauf. Capital B erzählt von dieser besonderen Zeit und von der großen Frage: Wer prägt eine Stadt, die da oben oder wir hier unten?

Der Dokumentarfilmer, Autor und Journalist Florian Opitz lässt in seinem Buch Größen der Musikwelt wie Peter Fox und Kool Savas, Pioniere der Clubkultur vom Tresor bis zur Bar 25 wie Dimitri Hegemann oder Danielle de Picciotto zu Wort kommen. Die ehemaligen Bürgermeister Diepgen und Wowereit sprechen ebenso wie der damalige Hausbesetzer Andrej Holm. Auch skandalumwitterte Protagonisten äußern sich wie etwa Klaus Landowsky, als Banker und CDU-Fraktionsvorsitzender mitverantwortlich für den größten deutschen Bankenskandal oder Thilo Sarrazin, der mit rigidem Sparkurs den Stadthaushalt sanierte und sich durch rassistische und menschenfeindliche Äußerungen ins Abseits manövrierte.

Florian Opitz spricht an diesem Abend mit einigen der Protagonist*innen seines Buchs über die brandaktuelle Frage, wer die Geschichte einer Stadt prägt – die da oben oder wir hier unten.

Florian Opitz, geboren in Saarbrücken in 1973, ist ein vielfach preisgekrönter deutscher Dokumentarfilmer, Autor und Journalist. Sein erfolgreiches Kino-Debüt „Der große Ausverkauf“ gewann den Grimme Preis 2009. 2023 kam die fünfteilige Doku-Serie Capital B – Wem gehört Berlin heraus. Basierend auf 4000 Stunden Video Archiv Material. Das US Magazin ESQUIRE nahm es auf in die Liste der wichtigsten politischen Dokumentationen der letzten 20 Jahre.

»Capital B« erscheint am 17. Mai 2025 im Klett-Cotta Verlag, 400 Seiten

 

Veranstaltungsort

Heimathafen Neukölln / Karl-Marx-Str. 141 / Karten-Tel. 030. 56 82 13 33 oder karten@heimathafen-neukoelln.de

Alena Jabarine

Alena Jabarine @ Tim Oehler

 

 

Verlegt auf den 27. Mai 2025 – Karten behalten ihre Gültigkeit

Do, 03. April 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Heimathafen Neukölln

   Alena Jabarine & Vanessa Vu im Gespräch „Der letzte Himmel“

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Heimathafen Neukölln. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts 15 Euro (plus Gebühren)
Beginn 20:00, Einlass ab 19:15
Karten im Heimathafen, an vielen Vorverkaufskassen.  Online: https://www.reservix.de/tickets-alena-jabarine-der-letzte-himmel-buchpremiere-literatur-live-in-berlin-heimathafen-neukoelln-saal-am-3-4-2025/e2353449

 

 

Bunte Eiskugeln, süße Säfte, lange laue Nächte mit zirpenden Grillen – eingebettet in die Geborgenheit einer großen Familie. Diese Bilder prägen Alena Jabarines Erinnerungen an die Sommer ihrer Kindheit. Weniger als 20 Kilometer trennen das Haus ihrer Großeltern, das sich im heutigen Israel befindet, vom besetzten palästinensischen Gebiet. Als Kind hatte sie nur eine Ahnung davon, dass eine zunächst unsichtbare Grenze dieses Land in zwei Welten teilt – mit großen Unterschieden, was die Rechte, die Lebenserwartungen und auch den Status in den Augen der Welt angeht.

Anfang 2020 zog Jabarine nach Ramallah, um zu verstehen, was »Palästina« bedeutet: für die Menschen auf der einen Seite der Mauer und für die auf der anderen. Und für ihre eigene Identität. In ihrem Buch erzählt sie Geschichten von Menschlichkeit und Lebensfreude, aber auch von Widerstand. Geschichten, die dabei helfen, die Realität in Israel und Palästina zu verstehen.

Alena Jabarine (geboren 1985 in Hamburg) ist Deutsch-Palästinenserin mit deutscher und israelischer Staatsbürgerschaft. Sie wuchs in Hamburg auf, studierte Politik und absolvierte ein journalistisches Volontariat beim NDR. Danach arbeitete sie vor allem für öffentlich-rechtliche Formate. Von 2020–2023 lebte sie in Ramallah und war dort für die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. In dieser Zeit begann sie, auf Instagram aus dem Alltagsleben der palästinensischen Bevölkerung zu berichten und politische Zusammenhänge zu erklären. Insbesondere seit Beginn des aktuellen Krieges in Gaza ist sie regelmäßig als Expertin geladen, u.a. beim NATO Defense College in Rom, den Münchner Kammerspielen und dem Berliner Ensemble.

Vanessa Vu, geboren 1991, hat Ethnologie, Internationales Recht und Südostasien in München, Paris und London studiert. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule und wurde im Anschluss Redakteurin für ZEIT Online. Vu wurde für ihre Arbeit u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Helmut-Schmidt-Preis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet. Sie moderiert das «Klassenzimmer» in der Schaubühne Berlin und war Co-Host des vietdeutschen Podcasts «Rice and Shine».

Der letzte Himmel“ erscheint am 13. März 2025 im Ullstein Verlag, 288 Seiten

 

Veranstaltungsort

Heimathafen Neukölln / Karl-Marx-Str. 141 / Karten-Tel. 030. 56 82 13 33 oder karten@heimathafen-neukoelln.de

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.