KowalczukI, Ramelow-cSusanne-Schleye

 

 

 

Sa, 13. September 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow „Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten“

Buchpremiere. Moderation: Natascha Freundel (radio3 vom rbb)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von radio3 vom rbb
Billetts im Vorverkauf: ab 15,00 Euro
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance Theater und an den Theaterkassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1202&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVy4FKtlxK0gkeC95Xcel/wZ2eQXIYugwbiId/yxvr0jFMB2Ca3qsB3mb8qnd7YBON6KLB1y8Q3MhQXj9YQr9eAaWQS3BSHHCDd

 

 

Der Osten, der Westen und die gefährdete Demokratie. Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow im Gespräch über den Osten

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und gehört zu den profiliertesten Beobachtern des Vereinigungsprozesses. Die FAZ nannte ihn den «Punk unter den deutschen Historikern». Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen. Der Zeithistoriker und der Politiker lassen es dabei nicht an deutlichen Worten fehlen und gelangen zu einem sehr differenzierten Bild der deutsch-deutschen Gegenwart.

Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit und Eigenverantwortung zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. In einem sehr intensiven Gespräch diskutieren Kowalczuk und Ramelow diesen Prozess und seine verhängnisvollen Auswirkungen auf unsere Demokratie. Wer besser verstehen will, wie die «neue Mauer» entstanden ist, die nicht entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze verläuft, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie in Gefahr bringen, der sollte dieses Buch lesen.

«Ostdeutschland ist interessanter, weil hier manches schneller, radikaler und früher passiert als anderswo. Auch früher als in den USA oder in Frankreich.» Ilko-Sascha Kowalczuk

«Wenn der Ossi mit seinem Köfferchen zur Bank kam, so komisch gekleidet, wurde er schon dumm angeguckt. Er hatte ein unglaublich gutes Konzept und wollte seine Kreditwürdigkeit prüfen lassen. Aber im Besprechungszimmer nebenan saß schon der Wessi, andere Klamotte, andere Sprache.»
Bodo Ramelow

Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten“, 220 Seiten, erscheint im August 2025 im C.H.Beck Verlag.

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstr. 100 / 10623 Berlin

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.