Marion Brasch & Albrecht Schuch

Marion Brasch @ Linda Rosa Saal; Albrecht Schuch @ Chiara Alexa

 

 

 

Sa, 27. September 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Der schöne 27. September – Mit Albrecht Schuch & Marion Brasch

Special

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: ab 25,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1162&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVyKy+xk4tMwPpa6SZ9XfOJzIxRdXMvAdYutrg10KzKUkBDXx/snpwAhHZXbC70zCzaD3eUwX/G75sydJWxzOA/ow==

 

 

 

Alle Jahre wieder kommen Albrecht Schuch und Marion Brasch mittlerweile zusammen, um Thomas Braschs Gedicht „Der schöne 27. September“ in einer Collage aus Text, Szenen und Film gemeinsam auf die Bühne zu bringen, und das natürlich am 27. September.

Der schöne 27. September“ ist ein Gedicht von Thomas Brasch. Er schrieb es an einem vermeintlich unbedeutenden Tag und erzählt darin, was er an diesem Tag alles nicht getan hatte. Es ist eines der schönsten Gedichte des Schriftstellers, Dramatikers und Filmemachers, von dem der Theatermann Claus Peymann sagte, sein Leben sei ein «wüster Roman» gewesen, «ein Roman über Ost und West».

Geboren im englischen Exil der jüdisch-kommunistischen Eltern, aufgewachsen und renitent geworden in der DDR, die er 1976 verließ, um auch in der BRD nie anzukommen, und erst recht nicht im vereinten Deutschland.

In seinen Gedichten, Theaterstücken und Filmen konfrontiert er scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche in einer Dringlichkeit, die aktueller ist denn je.

In ihrem Debütroman „Ab jetzt ist Ruhe“ erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Hier rückt sie ihren großen Bruder Thomas in den Mittelpunkt. Wonach hat er sich gesehnt und woran gerieben? Was trieb ihn weg von seiner Familie und schließlich aus seinem Land?

In einer einer Collage aus Text, Szenen und Film hat sie diese Fragen zu einer Geschichte verwoben, die sie an einem schönen 27. September gemeinsam mit Albrecht Schuch auf die Bühne bringt.

https://vimeo.com/140292140

 

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Lorenz Hemicker

Lorenz Hemicker (C) F.A.Z.-Foto Lucas Bäuml

 

 

 

Mo, 05. Mai 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Lorenz Hemicker „Mein Großvater, der Täter“ 

Buchpremiere. Gesprächspartner: Prof. Dr. Carlo Masala (Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1154&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVy72bd2kejlxPqvrLbVAdFisMuw6ZO6WzTyXDZ0xrYtzodZCW7YuykMxeRQRDu2GqBFJSjDVBeufKIUupfgko9Sw==

 

 

Eine bewegende, fesselnd erzählte Recherche – mitten hinein ins Herz der Fragen von deutscher Schuld und dem Wissen darum in den Familien.

Im Spätherbst des Jahres 1941 ermorden die SS und ihre Helfer über 27.000 Juden im Wald von Rumbula. Die Gruben, in denen die Menschen erschossen werden, konstruiert der SS-Offizier Ernst Hemicker. Verurteilt wird er dafür nie. Lorenz Hemicker wächst Jahrzehnte später mit einer vagen Ahnung auf, welches Verbrechens sich sein Großvater schuldig gemacht hat. Er kennt nur ein paar Sätze, die sein Vater bei jeder sich bietenden Gelegenheit im Freundes- und Bekanntenkreis wiederholt. Als beide nach Lettland reisen wollen, um mehr über die Taten von Ernst Hemicker zu erfahren, stirbt der Vater unerwartet.

Für Lorenz Hemicker wird diese Zäsur der Beginn einer jahrelangen Suche nach den Spuren seines Großvaters. Sie führt ihn an den Ort des Massakers, zu Überlebenden des Holocaust in Riga und in die Tiefen deutscher Weltkriegsarchive. Dabei entsteht das Bild eines Mannes, der – wie viele andere mit ihm – vom Jedermann zum Täter wird und dessen Taten seinen Sohn und seinen Enkel noch lange über seinen Tod hinaus wie ein Schatten begleiten.

Lorenz Hemicker wurde 1978 in Gummersbach geboren und ist im Sauerland aufgewachsen. In Aachen studierte er zunächst Architektur, dann Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Von 2008 bis 2014 war er Chef vom Dienst des sicherheitspolitischen Magazins «Loyal». 2014 wechselte er zur «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» und schrieb seit 2017 in der Politikredaktion. Seit Juli 2023 ist er Chef vom Dienst Online.

Mein Großvater, der Täter“ erscheint am 15.04.2025, 256 Seiten, im Rowohlt Berlin Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Klaus-Peter Wolf 2025

Klaus-Peter Wolf © Ute Bruns

 

 

 

Fr, 19. Sept 2025 – 19:30 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Klaus-Peter Wolf „Ein mörderisches Paar. Der Sturz“

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater
Billetts im Vorverkauf: ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:30, Einlass ab 19:00
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online: https://indiv.themisweb.fr/0426/fChoixSeanceWidget.aspx?idstructure=0426&EventId=1110&request=QcE+w0WHSuAzuy2B4/OGXXM5SHkQriVyIj+NdmP1Q+JqjDnut1FpyEqNzmmUrUjiexony26bOdzi6LecQdusO1uJPr+wwIVwxWk3sr1GAIu9Wks7qUs/bg==

 

 

 

Erleben Sie den Nummer-1-Bestseller-Autor Klaus Peter Wolf, wie er live aus seinem neuen Krimi vorliest. „Ein mörderisches Paar. Der Sturz“ erscheint im Mai 2025.

Das furiose Finale und ein Paar auf der Flucht: Der dritte Band der Reihe „Ein mörderisches Paar. Der Sturz“ von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf 

Wieder ist Dr. Bernhard Sommerfeldt da, wo er schon einmal war: auf der Flucht! Gejagt von der Polizei, vom BKA, von Profikillern und Gangsterbossen. Nach der Hochzeit am Strand hatte Frauke sich ihre Flitterwochen eher in einem Luxushotel vorgestellt. Das haben aber die Verfolger ihres Mannes gründlich vereitelt. Jetzt heißt es fliehen, Geld besorgen und dann raus aus Ostfriesland, wo es mittlerweile von Profikillern nur so wimmelt.

Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über fünfzehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.

Mehr auf https://www.klauspeterwolf.de

Ein mörderisches Paar. Der Sturz“ erscheint am 21.05.2025 im S. Fischer Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

Jens Bisky 2025

Jens Bisky (C) Bernhardt Link Farbtonwerk

Herfried Münkler © Reiner Zensen

 

 

 

NEUER TERMIN. Karten vom 4.11.24 behalten ihre Gültigkeit

Do, 23. JAN 2025 – 19:00 Literatur LIVE im Renaissance-Theater

   Jens Bisky präsentiert im Gespräch mit Herfried Münkler sein neues Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“

Buchpremiere. Moderation: Natascha Freundel (radio3 vom rbb)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung, radio3 vom rbb und dem Renaissance-Theater. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Billetts im Vorverkauf: ab 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 19:00, Einlass ab 18:30
Karten im Renaissance-Theater und an den Vorverkaufskassen
Billetts online:

 

 

 

Als im Oktober 1929 Gustav Stresemann, der erfolgreiche Außenminister, starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergeht. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, die 1933 dann an die Macht kam; Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer Staat – so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative. Was folgte – der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht –, mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie? – Das große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.

Jens Bisky, geboren 1966 in Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Berlin. Er war lange Jahre Feuilletonredakteur der «Süddeutschen Zeitung» und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er ist Autor mehrerer viel beachteter Bücher, darunter «Geboren am 13. August» (2004), «Unser König. Friedrich der Große und seine Zeit» (2011) und «Berlin. Biographie einer großen Stadt» (2019). 2017 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen Deutschen» (2016), «Der Dreißigjährige Krieg» (2017) oder «Marx, Wagner, Nietzsche» (2021). 2023 erschien sein aktuelles Buch „Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert „.

Die Entscheidung“ erscheint am 15.10.2024, 560 Seiten, im Rowohlt Berlin Verlag

 

Veranstaltungsort

Renaissance-Theater / Knesebeckstraße 100 / 10623 Berlin 

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.