Gesine Cukrowski

Gesine-Cukrowski-©-MKnickriem

 

 

 

Mo, 12. Mai 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Maschinenhaus Kulturbrauerei

   Gesine Cukrowski „Sorry Tarzan, ich rette mich selbst!“

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Herder Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Kesselhaus der Kulturbrauerei. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: 16,00– Euro + Gebühren / Abendkasse: 18,00–Euro
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten an allen Theaterkassen erhältlich
Billetts online:  https://www.eventim.de/event/literatur-live-berlin-gesine-cukrowski-sorry-tarzan-ich-rette-mich-selbst-literatur-live-maschinenhaus-in-der-kulturbrauerei-19668336/

 

 

Wo sind die Geschichten, die Frauen in und nach der Lebensmitte zeigen? In Filmen und Serien kommen facettenreiche, echte Figuren in dieser Lebensphase selten bis gar nicht vor. Der Bildschirm wird dominiert von längst überholten Klischees und jugendlichen Idealbildern – und ZuschauerInnen jeden Alters sind gelangweilt und vermissen Rollen mit Identifikationspotenzial und Vorbildfunktion.

Deshalb setzt sich Gesine Cukrowski seit 2023 medienwirksam mit „Let’s change the picture!“ für ein reales Frauenaltersbild ein. Dabei gilt es nicht nur Berge zu versetzen, sondern auch Strukturen der Ungleichheit laut und deutlich zu benennen. In ihrem Buch-Debüt geht Cukrowksi auf eine faszinierende Expedition, die in der Welt der Filme beginnt und am Ende uns alle ganz persönlich betrifft: dort nämlich, wo das echte Leben und fiktive Bilder aufeinandertreffen. Warum gilt für Frauen ein Verfallsdatum, wer hat es eingeführt und warum hält es sich so hartnäckig, dass sogar schon Teenager zu Anti-Aging-Produkten greifen? Wieso gibt es unzählige Teenagerfilme, während der zweite noch radikalere Umbruch im Leben einer Frau, die Menopause, unter den (roten) Teppich gekehrt wird? Die Schauspielerin teilt und hinterfragt Erfahrungen ihrer Laufbahn und ihres Coming-of-Middle-Age vor und hinter der Kamera. Denn die Lebensmitte soll nicht als Schreckgespenst gezeigt werden, sondern als ein Moment voller Erfahrung, Stärke und Wissen. Und Humor.

Schauspielerin Gesine Cukrowski gehört zu den profiliertesten deutschen TV und Filmdarstellerinnen. Sie ist dem Publikum u.a. bekannt aus „Der letzte Zeuge“, „Mordach“ und „Hotel Mondial“. 2023 gründete Cukrowski gemeinsam mit Silke Burmester (Palais F*luxx) die Initiative „Let’s Change the Picture“ für mehr Sichtbarkeit von Frauen ab 47 im deutschen Film und Fernsehen. Für dieses Engagement erhielten sie den Ehrenpreis des Deutschen Schauspielpreises.

Sorry Tarzan, ich rette mich selbst“ erscheint am 12. Mai 2025 im Herder Verlag, 240 Seiten

 

Veranstaltungsort

Kulturbrauerei (Maschinenhaus) / Schönhauser Alle 36 / 10435 Berlin 

Charlotte Brandi

Charlotte Brandi @ Helen Sobrialski

 

 

 

Verlegt auf Mi, 2. April 2025 – Karten behalten ihre Gültigkeit

Di, 11. März 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Maschinenhaus Kulturbrauerei

   Charlotte Brandi präsentiert ihren Roman „Fischtage“

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Kesselhaus der Kulturbrauerei. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: 14,00– Euro + Gebühren / Abendkasse: 16,00–Euro
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten an allen Theaterkassen erhältlich
Billetts online: https://www.eventim.de/event/charlotte-brandi-praesentiert-ihren-roman-fischtage3-literatur-live-maschinenhaus-in-der-kulturbrauerei-19424078/

 

 

»Dass Charlottes Talent, sich in den unterschiedlichsten Lebenswelten zu bewegen, endlich zu einem Roman geworden ist, ist eine glückliche Fügung für uns alle.« Danger Dan

Wenn du niemandem mehr vertraust, kannst du auch einem sprechenden Fisch folgen

Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Vertrauter war stets der alte Eckard, ein Nachbar der Familie, der Ella kurz vor seinem Tod einen singenden Plastikfisch vermacht. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr – ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst.

»So viel Wut und Zartheit in einem Roman, der von der ersten Seite an berührt und einen bis zum Ende nicht loslässt.« Jan Weiler

»Charlotte Brandi macht die deutsche Literatur endlich wieder bockig.« Ilona Hartmann

Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört.

Fischtage“, 304 Seiten, erscheint am 27.02. 2025 im Ullstein Verlag

Veranstaltungsort

Kulturbrauerei (Maschinenhaus) / Schönhauser Alle 36 / 10435 Berlin 

Ira Peter

Ira Peter @ Artur Bauer

 

 

 

Mi, 09. April 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Kesselhaus Kulturbrauerei

   Ira Peter „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“

Buchpremiere. Moderation: Christoph Giesa

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Goldmann Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Kesselhaus der Kulturbrauerei. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: 15,00– Euro + Gebühren / Abendkasse: 18,00–Euro
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten an allen Theaterkassen erhältlich
Billetts online: https://www.eventim.de/event/literatur-live-berlin-ira-peter-deutsch-genug-literatur-live-kesselhaus-in-der-kulturbrauerei-19530364/

 

 

Sie wählen rechts, sprechen nur russisch und unterstützen Putin? Solchen und anderen Vorurteilen sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler*innen ausgesetzt. An aufrichtigem Interesse und Wissen um die bewegte Historie der rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen mangelt es in unserer Gesellschaft.

Ira Peter, die mit ihrer Familie als Neunjährige von Kasachstan nach Deutschland umsiedelte, beschreibt anhand ihrer eigenen bewegten Biografie die Erfahrungen und Konflikte der Russlanddeutschen – von der Scham über die sowjetische Herkunft über die fatalen Folgen kurzsichtiger Integrationspolitik bis hin zur »Anfälligkeit« für russische Einflussnahme wirft sie einen kritischen und zugleich feinfühligen Blick auf die von der Mehrheitsgesellschaft oft als fremd empfundenen Deutschen. Sie erklärt, wie die doppelte Diktaturerfahrung unter Stalin und Hitler Russlanddeutsche bis heute prägt und manche anfällig für völkisches Denken macht. Gleichzeitig zeigt Ira Peter, wie heterogen die Gruppe ist und warum »Deutschsein« für sie heute kein Kriterium mehr ist, um deutsch zu sein.

Ein Buch, das nicht nur die Geschichte der Russlanddeutschen beleuchtet, sondern auch zum Nachdenken über (deutsche) Identität und Integration einlädt.

Ira Peter, 1983 in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und seit 1992 in Deutschland lebend, arbeitet als freie Journalistin unter anderem für Zeit online, taz, FAZ, Frankfurter Rundschau und SWR Radio. Seit 2017 setzt sie sich öffentlich – in journalistischen Beiträgen, sozialen Medien, kulturellen Projekten in Deutschland und der Ukraine, im Aussiedler-Podcast Steppenkinder und als Rednerin bei Veranstaltungen – mit russlanddeutschen Themen auseinander.

Deutsch genug?“ erscheint am 19. März 2025 im Goldmann Verlag, 224 Seiten

Veranstaltungsort

Kulturbrauerei (Maschinenhaus) / Schönhauser Alle 36 / 10435 Berlin 

Tim Vollert

Tim Vollert @ Christiane Gundlach

 

 

 

Di, 25. Feb 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Maschinenhaus Kulturbrauerei

   Tim Vollert präsentiert „Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens“

Buchpremiere. Moderation: Tilo Jung (jung&naiv)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG., der Thalia Buchhandlung und dem Kesselhaus der Kulturbrauerei. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren / Abendkasse: 15,00–Euro
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten an allen Theaterkassen erhältlich
Billetts online: https://www.eventim.de/event/literatur-live-berlin-tim-vollert-praesentiert-mit-physik-auf-der-suche-nach-dem-sinn-des-lebens-literatur-live-maschinenhaus-in-der-kulturbrauerei-19424228/

 

 

Die Erkenntnis, wie verschwindend klein wir im Kosmos sind, hat schon viele Menschen um den Schlaf gebracht. Unsere Welt existiert seit Äonen, aber die moderne Menschheit erst seit 350.000 Jahren. Was soll da der Sinn des Lebens sein? Darauf gibt es eine Antwort, sagt der Wissenschaftsinfluencer Tim Vollert, und die liegt in der Physik. Die Summe unserer Teilchen ist nämlich eine logische Abfolge von Naturgesetzen. Auf einer Reise vom Urknall bis zum Kältetod des Universums erklärt er die Physik des Kosmos und die Biologie hinter der Entstehung des Lebens, um der Sinnesfrage auf den Grund zu gehen.

Tim Vollert hat sich der Wissenskommunikation verschrieben: auf TikTok, YouTube und in seinem erfolgreichen Podcast ›Raum & Zeit‹ spricht er über Physik, den Kosmos und den Sinn des Lebens – ohne hohe Einstiegshürden. Er studiert Physik und Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens“, 240 Seiten, erscheint am 13.02. 2025, dtv

Veranstaltungsort

Kulturbrauerei (Maschinenhaus) / Schönhauser Alle 36 / 10435 Berlin 

Jakob Springfeld

Jakob Springfeld @ Calvin Thomas

 

 

 

Mo, 03. Feb 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Maschinenhaus Kulturbrauerei

   Jakob Springfeld „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Quadriga Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Kesselhaus der Kulturbrauerei. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren / Abendkasse: 15,00–Euro
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten an allen Theaterkassen erhältlich
Billetts online: https://www.eventim.de/event/literatur-live-berlin-jakob-springfeld-der-westen-hat-keine-ahnung-was-im-osten-passiert-literatur-live-maschinenhaus-in-der-kulturbrauerei-19546299/

 

 

Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist

Deutschland im Jahr 2024: Angriffe auf Geflüchtete nehmen wieder zu, die AfD plant massive Abschiebungen von Deutschen mit Migrationshintergrund und Rechtsextreme sind in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Und der Westen schaut noch immer nur auf den Osten. Doch ist die AfD bundesweit auf dem Vormarsch. Und auch staatliche Behörden, die Bundeswehr sowie unser Justizsystem sind Teil des Problems. Strukturen, die unser demokratisches Zusammenleben stärken sollen, sind rechtsoffen oder schauen einfach weg. Der Autor hat Angst und ist damit nicht allein. Jetzt müssen wir uns als Gesellschaft positionieren und klare Kante zeigen: Wir müssen für die Demokratie und Menschenrechte kämpfen!

Jakob Springfeld ist Student und 2002 in Zwickau geboren und aufgewachsen. In Stuttgart erhielt er die Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte.ZEIT-Campus hat ihn zu den 100 wichtigsten Ostdeutschen ernannt. 2022 erschien sein Buch „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen rechts“

Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“ erscheint am 31. Januar 2025 im Quadriga Verlag, 224 Seiten

Veranstaltungsort

Kulturbrauerei (Maschinenhaus) / Schönhauser Alle 36 / 10435 Berlin 

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.