Verona Pooth

Verona-Pooth-©-Anelia-Janeva

 

 

 

Mi, 01. Nov 2023 – 20:00 Pfefferberg Theater

   Verona Poth präsentiert „Die Supermilf“ 

Berliner Buchpremiere. Moderation & Talkpartnerin: Lisa Feller (Stand-Up-Komikerin, Moderatorin, Podcasterin und Schauspielerin)

  

Eine Veranstaltung der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/2032537951

 

 

Werde auch Du eine Super Mitten Im Leben Frau!

Eine Super Mitten Im Leben Frau ist eine, die nicht zum alten Eisen gehört, eine, die von innen und außen strahlt, und eine, die mit positivem Mindset durch die Lebensmitte stolziert. Verona Pooth ist neben ihrer Rolle als Moderatorin, TV-Produzentin, Werbe-Ikone, Zweifach-Mutter und Ehefrau. Aber vor allem eins: eine Glückliche und starke Frau. Wie sie das schafft, verrät sie in ihrem neuen Bestseller.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Stefan Schwarz 2024

Schwarz, Stefan @ Stefanie Fiebrig

 

 

 

Mi, 31. Jan 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Stefan Schwarz „Ist der immer so? Geschichten aus dem dritten Frühling“ 

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online:

 

 

Die Kinder sind aus dem Haus und Stefan Schwarz muss endlich kein Vorbild mehr sein! Hurra, das Elterntheater hat geschlossen! Er kann wieder in Unterhosen durch die Wohnung spazieren, seiner Frau mit einer zerplatzten Brötchentüte ein wichtiges Telefonat vermasseln, mit der zur Pflege überlassenen Katze hinterm Kachelofen sauber machen, im örtlichen Buchhandel nach Kackbüchern zur Windelentwöhnung suchen, sich an seine Vergangenheit als Heubaby und Heulsuse erinnern, ganz ohne Symptome vor seinem Hausarzt rumsitzen, und überhaupt und überall seinen Senf dazu geben. Stefan Schwarz im leeren Nest. Nicht völlig korrekter Humor für alle Menschen zwischen Akne und Arthose.

Stefan Schwarz, geboren 1965 in Potsdam, ist Journalist und Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke und für das Fernsehen, vor allem aber Kolumnenbände wie «Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut» (2008) und Romane wie «Das wird ein bisschen wehtun» (2012) oder «Oberkante Unterlippe» (2016). Zuletzt erschienen „Voller Wermut blicke ich auf mein Leben zurück“ (2020), „Da stimmt was nicht“ (2021) und „Bis ins Mark“ (2022). Seine Lesungen genießen Kultstatus.

 „Ist der immer so?“ erscheint im Oktober 2023 

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Christian & Tanja Roos

Roos_Tanja_Christian_c_privat

 

 

 

Di, 28. Nov 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Tanja Roos, Christian Roos „Das Ich im Du“ 

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 12,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-27198926

 

 

Lieben und Wachsen – das Potenzial einer erfüllten Partnerschaft

Eine erfüllte Beziehung kann das Schönste sein, was das Leben zu bieten hat. Eine Erfahrung von Vertrauen, Liebe und Wertschätzung. Doch viele Paare verbleiben in einer anstrengenden Schleife von Streit, Vorwurf und Enttäuschung, wissen die Beziehungs-Coaches Tanja und Christian Roos aus persönlicher Erfahrung und aus der Arbeit mit ihren Klienten.

Versteht man den Partner jedoch als Spiegel der eigenen inneren Glaubenssätze, wird es möglich, sich selbst zu erkennen, ein Leben lang aneinander zu wachsen und eine immer tiefer werdende Nähe zu erschaffen. Vor allem auch die Erfahrungen aus der Kindheit, die unser Beziehungsverhalten maßgeblich prägen, können in diesem Erkenntnisprozess umgewandelt werden – wodurch völlig neue Beziehungsergebnisse möglich werden.

Die Autoren zeigen, wie der Weg in eine solch erfüllte Partnerschaft aussehen kann. Dabei entlarven sie vermeintlich hilfreiche Beziehungsweisheiten und geben Einblick in ihre eigene langjährige Beziehung und ihre Erkenntnisse als Coaches.

Tanja Roos, geboren 1985, und Christian Roos, geboren 1984, sind passionierte Coaches, Autoren, und Reisende. Gemeinsam mit ihren vier Kindern leben sie in Berlin. Als Beziehungscoaches geben sie ihr Wissen weiter, denn ihr größter Wunsch ist es, dass jeder in der erfüllten Beziehung leben kann, die er oder sie verdient.

Das Ich im Du“ erscheint am 28.9.2023 im Allegria Verlag, 400 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Luisa Neubauer 2023

 

 

 

AUSGEBUCHT. Eventuell wenige Restkarten an der Abendkasse

Mi, 13. Nov 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Luisa Neubauer Live – Klima. Politik. Musik

Moderation: Nina Kunz

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE
Billetts im Vorverkauf: 21,00– Euro + Gebühren // Schülerinnen (bis 18 Jahre): 12,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:00
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/367823053

 

 

/// Klimaaktivistin und Bestsellerautorin live erleben: Luisa Neubauer auf Lesereise

Auch dank ihrer Arbeit weiß mittlerweile ganz Deutschland, wie wichtig es ist, sich der Klimakrise zu stellen – und wie ernst die Lage ist.

Bereits im Frühjahr ging Luisa Neubauer mit ihrem aktuellen Buch „Gegen die Ohnmacht“ auf Lesereise und begeisterte vor vollen Rängen das Publikum: „Schlagfertig und unterhaltsam“, kommentierte die Rheinische Post.

Im Dezember könnt ihr Luisa Neubauer nun nochmal live erleben!

Es erwartet euch eine Lesung der besonderen Art: Gespräch, Unterhaltung und Musik in einem – ganz nach dem Motto Klima.Politik.Musik.

Mit fundiertem Wissen und leidenschaftlichem Engagement spricht sie über die Klimakrise, deren Folgen und vor allem über Hoffnung und Lösungsansätze. Durch den Abend führen wird Autorin und Journalistin Nina Kunz.

Weitere Infos zum aktuellen Buch „Gegen Die Ohnmacht“ findet ihr hier: https://www.klett-cotta.de/produkt/gegen-die-ohnmacht-9783608501636-t-5409

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Oliver Masucci

Oliver Masucci @ Frank Zauritz

 

 

 

So, 26. Nov 2023 – 18:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Oliver Masucci im Gespräch mit Knut Elstermann „Träumertänzer“ 

Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Lübbe Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 15,00– Euro + Gebühren
Beginn 18:00, Einlass ab 17:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-984225174

 

 

Schauspieler Oliver Masucci präsentiert im Gespräch mit Knut Elstermann seine Autobiografie „Träumertänzer“

Oliver Masucci erzählt vom Kampf um Anerkennung, vom Schauspielerleben zwischen Bochum und Hollywood und davon, dass Pasta einfach glücklich macht.

Er ist der Star des deutschen Kinos und ein Grenzgänger, der sich dreißig Kilo anfrisst für seine Rollen, sie brutal wieder abhungert für die nächste. Seit seinem Erfolg mit der Netflix-Serie DARK wird er auch international auf der Straße erkannt. Dass aus ihm ein Weltstar werden würde, war Oliver Masucci nicht in die Wiege gelegt. Sein Vater kam als italienischer Gastarbeiter nach Deutschland, seine Mutter stammt aus einer ostdeutschen Familie, die in den Westen geflohen war. In der Familie treffen zwei Kulturen aufeinander, was zu heftigen Konflikten führt, doch es gibt ein Ritual, das alle miteinander versöhnt: das gemeinsame Essen, egal ob Königsberger Klopse oder Pasta norma.

Oliver Masucci erzählt in seinem Buch vom Aufwachsen eines Gastarbeiterkindes im Bonn der Sechzigerjahre, von der Liebe zum Film und Theater und vom Wunsch nach dem Gesehenwerden..

Oliver Masucci, 1968 in Stuttgart geboren und in Bonn aufgewachsen, studierte von 1990 bis 1994 an der Universität der Künste Berlin und war von 2009 bis 2016 festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Für seine Rollen in „Enfant Terrible“ und „Schachnovelle“ wurde er 2021 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Ebenfalls 2021 erhielt er für „Enfant Terrible“ den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste männliche Hauptrolle.

Traumtänzer“, 256 Seiten, erscheint am 29. September 2023, Lübbe Verlag

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Marco Schreyl

Marco Schreyl © Ben Knabe

 

 

 

Do, 14. Dez 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Marco Schreyl „Alles gut? Das meiste schon!: Meine Eltern, diese gemeine Krankheit und ich““ 

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 13,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-1776728523

 

 

Die schlichte Frage »Alles gut?« ist mittlerweile eine der beliebtesten Begrüßungsformeln – aber was bitte soll man darauf antworten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erinnern, in der überhaupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mutter fast erdrückte, ihm aber nichts anderes übrigblieb, als trotzdem zu funktionieren und in die Kamera zu lächeln.

Im Sommer 2015 stand es fest: Marcos Mutter hat Chorea Huntington, eine erbliche Erkrankung des Gehirns, die in Demenz mündet und zwangsläufig zum Tod führt. Auch vor der Diagnose war klar, dass etwas nicht stimmte; dass seine Mutter schon eine Weile nicht mehr die Person war, die er geliebt und die immer eine große Rolle in seinem Leben gespielt hatte. Der Versuch, sich diese Nähe zu erhalten, für seine Mutter da zu sein, würde ihn in den nächsten Jahren an seine Grenzen bringen.

Nach und nach macht die Krankheit jedes Kümmern, jede Kommunikation unmöglich – und wie vor ihm schon sein Vater muss auch Marco einsehen, dass er nur verlieren kann. Dass er sich selbst schützen muss, auf eine konsequente und brutale Art: indem er sich zurückzieht. Marcos Mutter stirbt 2021, und für Marco beginnt die eigene Auseinandersetzung mit den Jahren der Krankheit. Und mit den Jahren davor.

Er erinnert sich an seine Jugend in Thüringen und Urlaube an der Ostsee, an seine Eltern als junge, energiegeladene Menschen, die Großes vorhatten im Leben. Daran, wie die junge Familie die Wende erlebt, wie er selbst aufbricht, in die Öffentlichkeit und in die Medien – wo er Jahre später auf die Frage »Alles gut?« nur so antworten kann: »Alles nicht, aber das meiste schon!«

Marco Schreyl, geboren 1974, begann seine Arbeit beim Fernsehen als Sportmoderator und übernahm später die Moderation von »Deutschland sucht den Superstar« und vieler großer RTL-Shows. Heute ist er am frühen Morgen bei RTL zu sehen. Auf WDR 2 ist er Gastgeber der »Sonntagsshow mit Marco Schreyl« und im Tagesprogramm zu hören.

Gisela Steinhauer, geboren 1960, ist Moderatorin bei WDR2 („Sonntagsfragen“), WDR5 („Tischgespräch“) und bei Deutschlandfunk Kultur. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie u.a. mit dem Kurt Magnus Preis, Radio Journal Rundfunkpreis und dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. 2021 erschien ihr Buch „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“.

Alles gut? Das meiste schon!“ erscheint am 2.11. 2023 bei Kiepenheuer & Witsch, 272 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Hami Nguyen

Nguyen Hami © Hami Nguyen

 

 

 

Di, 21. Nov 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Hami Ngyen „Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiastischen Rassismus sprechen müssen“ 

Berliner Buchpremiere

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 11,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/1994023914

 

 

Die Soziologin und Aktivistin Hami Nguyen erzählt ihre berührende Geschichte und hebt die Rassismus-Debatte auf die nächste Ebene.

Wie fühlt es sich an, aufgrund seines Aussehens ausgegrenzt zu werden? Wie kann eine Familie in Deutschland ankommen, wenn sie auf gepackten Koffern leben muss, in der Angst, abgeschoben zu werden? Wie kann ein Kind einfach Kind sein, wenn die ersten Erinnerungen geprägt sind von Sorge, Scham und Traurigkeit? Wenn es nicht im Kindergarten war, kein eigenes Bett besaß?

In diesem persönlichen Buch verhandelt Hami Nguyen die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ gelten. Sie sind unsichtbar. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte.

Hami Nguyen ist 1989 in Vietnam geboren und 1991 mit ihrer Mutter nach Deutschland geflohen, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR gearbeitet hatte. Sie studierte VWL, Soziologie und Politikwissenschaften in Halle/Saale und Luzern. Sie arbeitet als Referentin in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main und setzt sich als Aktivistin unter @hamidala für eine gerechtere Gesellschaft ein.

Das Ende der Unsichtbarkeit“ erscheint am 19.10.2023 im Ullstein Verlag, 208 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Helena Steinhaus & Claudia Cornelsen

Steinhaus & Cornelsen © Oliver Betke

 

 

 

Do, 12. Okt 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Helena Steinhaus, Claudia Cornelsen „Es braucht nicht viel. Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen“ 

Buchpremiere. Moderation: Rico Grimm (krautreporter.de)

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit S. Fischer Verlage und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 11,00– Euro + Gebühren // 5,00– Euro + Gebühren (Bürgergeld-Empfängerinnen)
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-1032790540

 

 

»Der Wechsel zu einem demokratischen, fairen und armutsfesten Sozialsystem ist weniger utopisch als manche denken. Er findet vor allem in unseren Köpfen statt«, so Helena Steinhaus, Gründerin und Vorstand des Vereins Sanktionsfrei. Zusammen mit der Autorin Claudia Cornelsen, ebenfalls im Vorstand von Sanktionsfrei, hält sie fest: Unser Sozialstaat steckt in der Krise. Während die einen Erbschaft und Karriere genießen, darben die anderen ohne Arbeit, ohne Wohnung, ohne Vermögen. Jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Jede dritte Alleinerziehende ist auf Transferleistungen angewiesen. Millionen „Aufstocker“ brauchen trotz Arbeit staatliche Hilfe. Von Armut Betroffene werden ausgegrenzt und stigmatisiert. Auch das neue Bürgergeld ändert daran nichts. Ist das der Sozialstaat, den wir wollen?

Helena Steinhaus und Claudia Cornelsen sagen: nein! Mit überraschenden Fakten und dem Wissen aus ihrer konkreten Arbeit demontieren sie die gängigen Erzählungen über Armut und Reichtum. Und sie zeigen, dass eine gar nicht mal so utopische Vision eines fairen und armutsfesten Sozialsystems möglich ist – wenn man an den richtigen Stellen ansetzt. Die gute Nachricht: Es braucht nicht viel, um das zu realisieren.

Helena Steinhaus, geboren 1987, ist Gründerin und Vorstand des Vereins Sanktionsfrei, der sich seit 2015 für eine menschenwürdige Grundsicherung einsetzt. Als Kritikerin von Hartz IV und Bürgergeld erhielt Helena Steinhaus große mediale Aufmerksamkeit.

Claudia Cornelsen, geboren 1966, ist Beraterin und Autorin, u.a. des Spiegel-Bestsellers »Was würdest Du tun? Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert«. Als Vorstand von Sanktionsfrei begleitet Claudia Cornelsen den Verein von Anfang an.

Es braucht nicht viel“, 256 Seiten, erscheint am 30.08. 2023 im S. Fischer Verlag

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Sven van Thom Live

Sven van Thom 2021 © LOOB

 

 

 

So, 17. Dez 2023 – 16:00 LIVE im Pfefferberg Theater

   Sven van Thom „Spuckespatz“ 

Familienkonzert. Popmusik für Kinder ab 5 Jahren

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 7,00– Euro + Gebühren (Kinder); 14,00– Euro + Gebühren (Erwachsene)
Beginn 16:00, Einlass ab 15:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-1938016262

 

 

Seit im Jahr 2017 mit „Mein neuer Bruder“ das erste Kinderlied von Sven van Thom auf der erfolgreichen Sampler-Reihe „Unter meinem Bett“ erschien, lässt ihn das Thema „gute Popmusik für den Nachwuchs“ nicht mehr los.

Mit „Tanz den Spatz“ (2018) und „Spuckepack“ (2021) erschienen mittlerweile zwei van-Thom-Alben mit Kinderliedern, die in Sachen musikalischer Vielfalt und Unterhaltungswert ihresgleichen suchen. Während seine Alben durch ausgefeilte Arrangements und einer spürbaren Liebe zum Detail auffallen, bringt Sven van Thom diese Lieder nun in reduzierter Form auf die Bühne.

Gemeinsam mit seinem Mitstreiter Dominik Merscheid spielt van Thom eine Auswahl an persönlichen Lieblingsstücken aus seinem ständig wachsenden Kinderlieder-Repertoire. Doch wer dabei bloße Lagerfeuer-Romantik erwartet, der wird eines Besseren belehrt. Die beiden Multiinstrumentalisten bringen ein kleines Arsenal an Musikinstrumenten mit – von der Gitarre oder der Ukulele, über den Bass, bis zum Drumsynthesizer und skurrilen Geräten wie Theremin oder Omnichord. Doch all das wird nicht darüber hinwegtäuschen können, dass Sven van Thoms Lieder vor allem eins sind: hochgradig unterhaltsam und verdammt lustig, sodass sowohl Kinder als auch deren Aufsichtspersonen einen fantastisches Konzerterlebnis erwarten können.

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

Hendrik Buchheister

Hendrik Buchheister © Ross Cooke

 

 

 

Mi, 06. Dez 2023 – 20:00 Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

   Hendrik Buchheister präsentiert „We call it a Klassiker. Die Engländer, der Fußball und wir“ 

Buchpremiere. Moderation: Thomas Tebbe

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung
Billetts im Vorverkauf: 14,00– Euro + Gebühren
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Karten im Pfefferberg Theater und an den Theaterkassen
 Karten online: https://secure.billeto.net/basket/event/39/1793847678

 

 

WM 1966, 2010, 2022, Dortmund, Bayern, ManU, Liverpool – alle leidenschaftliche Duelle in einem Buch. Mit O-Tönen von Campino, Günter Netzer, Olaf Thon bis Didi Hamann

Drin oder nicht drin? Seit 1966, seit dem legendären Finale von Wembley, verbindet Deutschland und England eine der größten Rivalitäten im Weltfußball. Vor allem auf englischer Seite wird sie leidenschaftlich gelebt, weil Duelle mit Deutschland sowohl für den englischen Triumph bei der WM 1966 als auch für das ständige tragische Scheitern stehen, von 66 über 1990 bis 2010. Aber vieles hat sich auch verändert: Jürgen Klopp, Ilkay Gündogan oder Per Mertesacker sind zu deutschen Botschaftern auf der Insel geworden, und mancher Engländer findet in der Bundesliga das, was er zu Hause vermisst.

Hendrik Buchheister, Jahrgang 1986, ist freier Sportjournalist und lebt seit 2017 in Manchester. Er schreibt für deutsche Online- und Printmedien wie Spiegel, Sportschau, RedaktionsNetzwerk Deutschland und Funke-Mediengruppe über englischen Fußball. Bei der nachgeholten EM 2020 hat er im Wembley-Stadion erlebt, wie England zum ersten Mal seit 1966 ein wichtiges Turnierspiel gegen Deutschland gewann.

We call it a Klassiker“ erscheint am 2.11.23 im Piper Verlag, 256 Seiten

 

Veranstaltungsort

Pfefferberg Theater

Schönhauser Alle 176
10119 Berlin

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.