
August Modersohn, Leipzig, 21.01.2025 © Thomas Victor

Charlotte Gneuss (c) Alena Schmick
Mo, 06. Okt 2025 – 20:00 Literatur LIVE im Berliner Ensemble
August Modersohn & Charlotte Gneuß im Gespräch „In einem neuen Land. Eine deutsche Reportage“
Buchpremiere. Lesung & Gespräch
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Berliner Ensemble
Billetts im Vorverkauf: 16,– Euro + Gebühren / Ermässigt: 9,– Euro
Karten unter 030/284-08-115, an der Tageskasse im Berliner Ensemble oder online: https://berliner-ensemble.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=14950
Wie hat sich unser Land seit dem 3. Oktober 1990 verändert?
35 Jahre nach der Wiedervereinigung reist August Modersohn quer durch Deutschland: von Duisburg bis Görlitz, von Rügen bis Freiburg. Er begegnet glücklichen Menschen, deren Zuhause für die Braunkohle weggebaggert wurde, und trifft Leute, die sich wie Cowboys anziehen, aber nichts mit den USA anfangen können. Was hat sich getan seit 1990, als Deutschland im Zentrum eines globalen Epochenbruchs stand? Und was bedeutet das für die Gegenwart, in der sich wieder vieles verschiebt?
August Modersohn wurde 1994 im Westen Berlins geboren, kam in Dresden zum Journalismus und in Leipzig zur Wochenzeitung Die Zeit. Das medium magazin wählte ihn 2020 unter die »Top 30 bis 30« und 2024 unter die »Politik-Journalisten des Jahres«. Seit 2022 ist er stellvertretender Leiter des Leipziger Zeit-Büros und berichtet von dort über Ostdeutschland.
Charlotte Gneuß wurde 1992 in Ludwigsburg geboren, nachdem ihre Eltern die DDR verlassen hatten. Sie ist Herausgeberin der Anthologien »Glückwunsch – 15 Erzählungen über Abtreibung« (2023) und »Diktatur und Utopie – wie erzählen wir die DDR?«. Ihr Debütroman »Gittersee« war für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert, wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung, dem »aspekte«-Literaturpreis und dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet und vielfach übersetzt.
„In einem neuen Land“ erscheint am 25.9.2025 im Propyläen Verlag, 224 Seiten