Shai Hoffmann+Jouanna Hassoun © Achim Pohl

 

 

Di, 24. September 2024 – 20:00 Literatur LIVE im Deutschen Theater

   Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann „Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen“

Buchpremiere mit Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann, Julia Alfandri, Ofer Waldman, Abdul Kadr Chahin und Ahmad Dakhnous. Moderation: Vivian Perkovic

  

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Quadriga Verlag und dem Deutschen Theater
Billetts: 16 Euro , ermässigt 9 Euro
Beginn 20:00, Einlass ab 19:30
Billetts im Deutschen Theater oder auf deutsches Theater.de // Online: https://ticket.deutschestheater.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=20394

 

 

Wir brauchen eine Diskurskultur

Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden. Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren die Leserinnen und Leser, selbst in den Dialog einzusteigen.

Im Mai 2024 bekamen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann von der Bundeszentrale für politische Bildung die Auszeichnung als Botschafter für Demokratie und Toleranz.

Die Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun flüchtete 1989 als Sechsjährige mit ihrer Mutter und einem jüngeren Bruder aus dem Libanon nach Deutschland. Sie engagiert sich seit 2015 mit ihrem Verein „Transaidency“ in der politischen Bildung und humanitären Hilfe. Hauptberuflich arbeitet sie heue als Sozialmanagerin und psychologische Beraterin. Jouanna Hassoun ist Trägerin des Landesverdienstordens von Berlin und des Klara Franke Preises.

Shai Hoffmann ist deutscher Jude mit israelischen Wurzeln. Er ist tätig als Sozialunternehmer, Aktivist, Speaker und Moderator. Er ist interessiert an Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Politik und Gesellschaft. Als Initiator diverser Projekte, wie z.B. dem Bus der Begegnungen, DemokratieBus, oder dem TinyHouse-Grundgesetz bringt er Erfahrungen in den Bereichen Sozialunternehmen, Coaching und Projektplanung mit.

Trialog. Wie wir über Israel und Palästina reden“ erscheint am 27. September 2024 im Quadriga Verlag, 240 Seiten

 

Veranstaltungsort

Deutsches Theater / Schumannstraße 13a / 10117 Berlin / Karten-Tel. 030. 28 441-221

KONTAKT

TOBIAS HACKEL

Email

tobias.hackel@literatur-live-berlin.de

Adresse

Bänschstraße 46, 10247 Berlin

Impressum

Ust.-ID: DE301774327 Stnr: 14/326/01889 Finanzamt Friedrichshain/ Kreuzberg

Die konzeptionelle und inhaltlich-redaktionelle Verantwortung liegt bei Tobias Hackel.